Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

18.10.2011  15:31 Uhr

Meldungen

 

Schlankheitsgen entdeckt

 

PZ / Ist ein bestimmtes Enzym des Fettsäureabbaus inaktiv, bleiben Mäuse trotz fettreicher Ernährung schlank. Da das Enzym Kurzketten-3-Hydroxyacyl-CoA-Dehydrogenase (Schad) auch bei Menschen an der Fettverdauung beteiligt ist, bietet die Entdeckung einen möglichen Ansatzpunkt für künftige Therapien der Adipositas. Wie eine Forschergruppe um Professor Dr. Annette Schürrmann vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung im Fachblatt »Endocrinology« schreibt, können Mäuse ohne Schad mittel- und kurzkettige Fettsäuren nicht vollständig abbauen (doi: 10.1210/en.2011-1547). Versuchstiere, denen das Gen für Schad entfernt worden war, schieden vermehrt Acylcarnitine über den Urin aus und verbrannten kompensatorisch mehr Fettsäuren als die Kontrolltiere. Dadurch stieg ihre Körpertemperatur. Im Ergebnis hatten Mäuse ohne das Schad-Gen ein vergleichsweise geringes Körpergewicht und eine deutlich geringere Körperfettmenge.

 

Juckreiz ist ansteckend

 

PZ / Einem anderen dabei zuzusehen, wie er sich kratzt, erzeugt auch beim Beobachter Juckreiz. Besonders leicht lassen sich Patienten mit atopischer Dermatitis vom Juckreiz anderer anstecken. Das schreiben Forscher um Gil Yosipovitch von der US-amerikanischen Wake Forest Universität im »British Journal of Dermatology« (doi: 10.1111/j.1365-2133.2011.10318.x). Die Wissenschaftler zeigten Atopikern und gesunden Vergleichspersonen Videos mit sich kratzenden Personen. Zuvor hatten sie die Unter­arme der Studienteilnehmer mit Histamin- oder Kochsalzlösung behandelt. Auch nach der eigentlich wirkungslosen Kochsalz-Applikation reagierten die Probanden auf den optischen Stimulus mit Juckreiz, Atopiker deutlich heftiger als Gesunde.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa