Pharmazeutische Zeitung online
Arzneiverordnungsreport

Reformen wirken nur kurzfristig

16.10.2007  17:16 Uhr

Arzneiverordnungsreport

<typohead type="3">Reformen wirken nur kurzfristig

Von Uta Grossmann

 

Die Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) für Arzneimittel sind 2006 um 1,8 Prozent auf 25,9 Milliarden Euro gestiegen. Ein moderater Zuwachs im Vergleich zu fast 17 Prozent 2005. Die Herausgeber des Arzneiverordnungs-Reports führen den Rückgang auf die Wirkung des AVWG zurück. Doch der Effekt ist nicht nachhaltig.

 

Das Gesetz zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der Arzneimittelversorgung (AVWG) war am 1. Mai 2006 in Kraft getreten. Der Heidelberger Pharmakologe Prof. Dr. Ulrich Schwabe nannte als Hauptursache für den Ausgabenrückgang gesunkene Arzneimittelpreise. Allerdings sind die Ausgaben im August dieses Jahres wieder um 11,3 Prozent gestiegen. Schwabe und der Vorsitzende der AOK Schleswig-Holstein, Dr. Dieter Paffrath, sind die Herausgeber des Arzneiverordnungs-Reports (AVR), den sie am Dienstag in Berlin vorstellten. Der Report gibt auf der Basis von 685 Millionen Verordnungen für gesetzlich Versicherte im Jahr 2006 einen Überblick über die Entwicklung der Arzneimittelausgaben. Vor allem die Preise für Generika wurden massiv gesenkt. Am effektivsten griff die Einführung des zehnprozentigen Kassenabschlags für generikafähige Medikamente. Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern sehen die Report-Autoren aber noch Spielraum für weitere Preissenkungen. Pro-Generika-Geschäftsführer Peter Schmidt warf ihnen vor, »wider besseres Wissen« an dem »Klischee« festzuhalten, dass deutsche Generika überteuert seien.

 

Insgesamt geht der Arzneiverordnungs-Report von einem Einsparpotenzial im Arzneimittelmarkt von 3,3 Milliarden Euro. Dr. Hans Jürgen Ahrens, Vorsitzender des AOK Bundesverbandes, lobte die Sparwirkung der Rabattverträge. Allerdings sind diese Einsparungen in den Daten des Reports nicht berücksichtigt, weil sie nur den Rabattvertragspartnern, also Kassen und Herstellern, bekannt sind.

 

Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie warf den Report-Autoren vor, die Pharmaindustrie als «Kostentreiber des Gesundheitswesens« zu brandmarken. Der Verband Forschender Arzneimittelhersteller nannte die Annahmen des Reports unrealistisch, es gebe ein Sparpotenzial in Milliardenhöhe.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa