Pharmazeutische Zeitung online

Erkältung oder Grippe?

15.10.2007  12:14 Uhr

Erkältung oder Erkältungen: Banale Atemwegsinfekte symptomatisch behandeln). Die Autorin, Privatdozentin Dr. Carola Seifart, ist Fachärztin für Lungen- und Bronchialheilkunde. Sie beleuchtet in dem Artikel Fragen rund um das Thema Erkältungskrankheiten. Dabei geht sie auch der Frage nach, ob die Erkältung von Kälte kommt oder nicht. »Kind zieh dich warm an, sonst erkältest du dich!« Hatten unsere Großmütter mit ihrer Warnung Recht? Oder besteht zwischen Kälteexposition und Erkältungen kein kausaler Zusammenhang? Könnten wir stundenlang nackt im Schnee herumlaufen, würden uns Erfrierungen an allen möglichen Körperstellen holen, aber dennoch keine Erkältung bekommen?

 

Durch Husten, Schnupfen oder Sprechen: Wie werden die lästigen Rhino- und Corona-viren überhaupt übertragen? Die gute Nachricht: Küssen ist erlaubt. Die Viren ließen sich bei mehr als 90 Prozent der Infizierten nicht im Speichel nachweisen. Hauptinfektionsquelle sind die Hände.

 

Medikamente, die Erkältungsviren gezielt bekämpfen können, gibt es leider keine. Banale Virusinfektionen werden nach wie vor symptomatisch behandelt. Dazu steht eine ganze Palette von Präparaten im Markt zur Verfügung. International anerkannte Empfehlungen existieren jedoch weder zur Therapie noch zur Prävention. Lesen Sie im Titelbeitrag, welche Mittel, wenn auch nicht evidenzbasiert, vermutlich hilfreich sind, welche Mittel zur Prävention einer wissenschaftlichen Überprüfung bisher nicht standgehalten haben und welche neuen Medikamente zur Prävention oder Therapie sich derzeit in der Pipeline befinden.

 

Letztendlich ist auch das Beratungsgespräch in der Apotheke nicht zu unterschätzen. Denn es ist erwiesen, dass das Gespräch in Kombination mit der Erkenntnis »keine Grippe, sondern nur banale Erkältung« die Symptomdauer verkürzt.

 

Sven Siebenand

Redakteur Pharmazie

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa