Pharmazeutische Zeitung online

Nahrungsergänzungsmittel für Stillende oft überdosiert

11.10.2017  09:31 Uhr

Von Daniela Hüttemann / Nahrungs­ergänzungsmittel für Stillende sind oft überdosiert und meistens unnötig. Zu diesem Fazit kommt die Verbraucherzentrale Hamburg nach Analyse von 14 verschiedenen Kombipräparaten, von denen sich die meisten sowohl an Schwangere als auch an Stillende richten – »obwohl in diesen Lebensphasen ein ganz unterschiedlicher Nährstoffbedarf besteht«, kritisiert die Verbraucherzentrale.

 

Neun der Produkte überschritten die Höchstmengen- Empfehlungen für Selen, Zink oder Folsäure, teils um die doppelte bis vierfache Menge. Daneben enthielten einige Präparate auch nicht empfohlene Supplemente wie Kupfer, Mangan und Eisen. Letzteres sollte nur bei individuell diagnostiziertem Eisenmangel substituiert werden. 

 

Ebenso sei das häufig enthaltene Vitamin D nur bei einem nachgewiesenen Mangel sinnvoll. Apotheken würden nur in Ausnahmefällen auf mögliche Gefahren von Überdosierungen hinweisen, behauptet die Verbraucherzentrale. Allerdings gibt sie nicht an, ob und wie viele der Produkte sie in Apotheken erworben hat. Es sind lediglich die Preisangaben von Online-Apotheken zu finden.

 

Die Vielfalt an Supplementen erschwere Frauen den Überblick. Die Verbraucherschützer kritisieren vor allem die oft verwirrenden Werbeaussagen auf den Packungen, zum Beispiel »für Sie, Ihr Baby und die Umwelt!« oder »Die enthaltenen Nährstoffe decken den erhöhten Bedarf bei Kinderwunsch, in der Schwangerschaft und Stillzeit. – Der erhöhte Bedarf kann auch durch eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung gedeckt werden«.

 

Zudem weist die Verbraucherzen­trale auf die großen Preisunterschiede zwischen den Produkten hin, die zwischen 5 Cent und weit mehr als einem Euro pro Tag liegen würden. »Bei einer Stillzeit von sechs Monaten können so Kosten von bis zu 340 Euro beim teuersten und nur 9 Euro beim günstigsten Produkt anfallen«, kritisiert die Verbraucherzentrale. »Für Stillende ist dabei nicht ersichtlich, wodurch die Variabilität zustande kommt und ob diese gerechtfertigt ist.«

 

Eine spezielle Diät wird Stillenden nicht empfohlen. Sie sollten sich abwechslungsreich und ausgewogen ernähren und auf ihr Hungergefühl hören, raten die »Frauenärzte im Netz«. Der Energiebedarf der Mutter steigt, wenn sie ihr Babys voll stillen, um etwa 630 kcal pro Tag. Die vorsorgliche Einnahme von Vitaminen, Fluorid oder Jod sollte in Abstimmung mit dem Arzt erfolgen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa