Pharmazeutische Zeitung online
Chemie-Nobelpreis

Die Revolution der Auflösung

10.10.2017  15:46 Uhr

Von Annette Mende / Wo Wissenschaftler bis vor wenigen Jahren nur unscharfe Strukturen sahen, können sie heute unter dem Elektronenmikroskop Biomoleküle in atomgenauer Auflösung betrachten. Zu verdanken ist diese Revolution der Auflösung drei Forschern, die dafür jetzt mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet wurden.

Den Nobelpreis für Chemie teilen sich in diesem Jahr der Schweizer Jacques Dubochet, Joachim Frank aus Deutschland und der Brite Richard Henderson »für die Entwicklung der Kryo-Elektronenmikroskopie zur hochauflösenden Strukturbestimmung von Biomolekülen in Lösung«. Die Methode habe die Darstellung von Biomolekülen sowohl vereinfacht als auch verbessert und die Biochemie in eine neue Ära befördert, hieß es von der königlichen Schwedischen Akademie der Wissenschaften zur Begründung.

 

Was ist das Besondere an der Kryo-Elektronenmikroskopie (Kryo-EM)? Sie umgeht mehrere grundlegende Probleme, die die Darstellung von Biomolekülen zuvor fast unmöglich machten. Anders als bei der normalen Licht­mikroskopie wird bei der Elektronenmikroskopie kein Lichtstrahl, sondern ein Elektronenstrahl durch die Probe geschickt. Dessen Wellenlänge ist sehr viel kürzer, weshalb elektronenmikro­skopisch sehr viel kleinere Strukturen darstellbar sind als lichtmikroskopisch. Die hohe Energie, die dafür erforderlich war, beschädigte jedoch in den ­Anfangsjahren der Elektronenmikro­skopie das biologische Material, das untersucht werden sollte. Zudem funktioniert Elektronenmikroskopie nur im Vakuum und darin werden Biomoleküle ohnehin zerstört, weil das sie umgebende Wasser verdampft.

 

Winzige Glaströpfchen

Um das zu vermeiden, werden bei der Kryo-EM winzige Tropfen sehr schnell extrem stark abgekühlt. Das Ganze geht so schnell, dass die Tropfen nicht einfrieren – dabei würden Eiskristalle entstehen, die die Probe unbrauchbar machen würden –, sondern zu einer Art Glas erstarren. Die Biomoleküle liegen in diesen verglasten Tropfen in ihrer ­natürlichen Umgebung und Konfiguration vor; teilweise befinden sie sich mitten in einer Aktion wie einer Katalyse oder einer Interaktion mit einem anderen Molekül.

 

Mittels Kryo-EM können heute ­unter anderem Membranproteine, die häufig Zielstrukturen für Arzneistoffe darstellen, atomgenau dargestellt werden. Neue Wirkstoffe lassen sich so passgenau designen. Ein weiteres Beispiel für eine praktische Anwendung ist die Erforschung des Zika-­Virus: Als der Verdacht aufkam, dass dieser Erreger für die in Brasilien beobachteten embryonalen Entwicklungsschäden verantwortlich ist, erstellten Forscher zunächst per Kryo-EM ein hochauflösendes 3D-Bild des Virus, anhand dessen sie gezielt nach möglichen Angriffspunkten für Arzneistoffe suchten.

 

Von der »Klecksologie« zur Standardmethode

 

Dubochet, Frank und Henderson haben alle drei auf unterschiedliche Weise entscheidend zur Entwicklung der Kryo-EM beigetragen. Dubochet entwickelte die Präparationsmethode, bei der Wasser verglast wird, Frank einen mathematischen Algorithmus, anhand dessen ein Computer zufällig angeordnete Proteine vom Hintergrundrauschen auf elektronenmikroskopischen Aufnahmen unterscheiden kann, Henderson zeigte, dass es möglich ist, mit der Kryo-EM Biomoleküle in atom­genauer Auflösung darzustellen. So konnte diese Methode sich von der »Klecksologie« (blobology), als die sie zunächst herablassend bezeichnet wurde, zu einer Standardmethode der modernen Biochemie entwickeln. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Nobelpreis

Mehr von Avoxa