Pharmazeutische Zeitung online
Gesundheitsnetzwerk

AOK bringt digitale Akte an den Start

11.10.2017  09:31 Uhr

Von Stephanie Schersch, Berlin / An die elektronische Gesundheitskarte glaubt offenbar niemand mehr so recht. Die AOK geht jetzt mit einem eigenen Projekt an den Start, das die Vernetzung im Gesundheitswesen vorantreiben soll.

Im sogenannten AOK-Gesundheitsnetzwerk sollen Ärzte, Kliniken und Patienten künftig unkompliziert Dokumente wie Untersuchungsbefunde und Medika­tionspläne austauschen können. Los geht es im November mit einem Modellprojekt in Mecklenburg-Vorpommern, zum Jahreswechsel startet dann ein zweiter Pilot in Berlin. Das sei allerdings nur der Auftakt, sagte der Chef des AOK-Bundesverbands, Martin Litsch, am Dienstag in Berlin. »Unser Ziel ist ein bundesweites Angebot, das regional aber verschieden ausgestaltet sein kann.«

 

Im Kern geht es beim AOK-Gesundheitsnetzwerk um eine digitale Akte. Der Patient kann seine Gesundheitsdaten dort einsehen und entscheidet selbst, wer darauf zugreifen darf. Im Netzwerk wird dabei lediglich eine Verlinkung erstellt, die Dokumente bleiben beim jeweiligen Leistungserbringer und werden nicht zentral gespeichert. Darüber hinaus kann der Versicherte selbst erhobene Daten wie Messwerte sogenannter Wearables hinterlegen, damit sie beispielsweise der Arzt einsehen kann.

 

Die AOK arbeitet in Mecklenburg-Vorpommern mit zwei Kliniken und dem Ärztenetz HaffNet zusammen. In Berlin beteiligen sich die private Klinikgruppe Sana sowie der Krankenhauskonzern Vivantes. Hier sollen unter anderem digitale Medikationspläne über das Netzwerk ausgetauscht werden können. Apotheker sind derzeit nicht an dem Projekt beteiligt. Grundsätzlich handele es sich aber um eine offene Plattform, die langfristig weiteren Akteuren zur Verfügung stehen soll – auch anderen Krankenkassen, heißt es.

 

Mit ihrem Netzwerk zieht die AOK auch Konsequenzen aus dem Pannen-Projekt elektronische Gesundheitskarte (EGK), das seit Jahren nicht richtig vorankommt. Zwar stehe das AOK-Projekt nicht in Konkurrenz zur Telematik-Infrastruktur, betonte Litsch. »Wir tragen aber mit unserer Eigenentwicklung der Tatsache Rechnung, dass die technischen Möglichkeiten heute schon viel weiter sind als zu Zeiten der EGK-Entwicklung.« Ohnehin seien zentrale Ansätze keine Lösung. Im Rahmen des AOK-Gesundheitsnetzwerks können die elf regionalen Ortskrankenkassen mit den Partnern vor Ort unterschiedliche Services und Anwendungen vereinbaren – je nachdem, was die regionalen Gegebenheiten zulassen. Alle diese Lösungen könnten aber an die Telematik-Infrastruktur angedockt werden, so Litsch. »Wir entwickeln keine Insellösungen, sondern wollen Teil der gesamten digitalen Vernetzung sein.«

 

Langfristig plant die AOK im Gesundheitsnetzwerk weitere Anwendungen. So könnte etwa ein Notfalldatensatz folgen, auf den Rettungssanitäter im Fall der Fälle schnell zugreifen können. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa