Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Woche des Sehens

Alarmzeichen am Auge

Datum 11.10.2017  09:31 Uhr

PZ / Bei welchen Beschwerden man sofort einen Augenarzt aufsuchen sollte, erklärt der Berufsverband der Augenärzte anlässlich der Woche des Sehens vom 8. bis zum 15. Oktober. Folgende Alarmzeichen sollten Betroffene keinesfalls ignorieren.

Bei einem plötzlichen Verlusts des Sehvermögens oder auch bei einer plötzlichen Sehverschlechterung ist ein Arztbesuch indiziert. Denn eine mögliche Ursache ist der Verschluss eines Blutgefäßes im Auge. Wenn überhaupt eine Behandlung möglich ist, sollte sie so früh wie möglich einsetzen. Ist ein Arterienverschluss die Ursache, kann dies ein Warnsignal sein, dass es in der nächsten Zeit zu einem Arterienverschluss im Gehirn, einem Schlaganfall kommen kann – auch deshalb ist eine gründliche Untersuchung unbedingt notwendig, rät der Berufsverband der Augenärzte in einer Pressemitteilung.

 

Starke Augenschmerzen sollten auch nicht ignoriert werden, denn sie können auf einen akuten Glaukom­anfall hinweisen. Er muss schnellstmöglich behandelt werden, um eine Erblindung zu verhindern.

 

Auch das Wahrnehmen von farbigen Ringen um Lichtquellen kann ein Symptom für einen Glaukomanfall sein, bei dem plötzlich der Druck im Augeninneren enorm ansteigt. Auch hier sollte der Augenarzt aufgesucht werden.

 

Das Wahrnehmen von Lichtblitzen kann ein Warnsignal für den Beginn einer Netzhautablösung sein und eine Laserbehandlung oder eventuell sogar einen chirurgischen Eingriff erfordern. Bei einem »Rußregen« rieseln schwarze Flocken von oben nach unten durch das Gesichtsfeld. Dies kann darauf hindeuten, dass es zu einer Blutung im Augeninneren gekommen ist, die dringend abgeklärt werden muss.

 

Ein Arztbesuch ist auch nötig, wenn Patienten plötzlich Doppelbilder sehen. Dies kann verschiedene Ursachen haben, unter anderem können Entzündungen in der Augenhöhle, ein Schlaganfall oder Tumore dahinter stecken.

 

Auch starke Rötungen des Auges, die nicht rasch von selbst zurückgehen, sollten abgeklärt werden, da sie zum Teil auch auf ernste Entzündungen zurückgehen können, die das Sehvermögen bedrohen.

 

Auch nach Unfällen, die »ins Auge gehen«, sollten Betroffene nicht abwarten. Dazu zählen Fremdkörper im Auge, Verätzungen und Verbrennungen sowie Verletzungen durch einen Schnitt, Stoß oder Schlag. Selbst wenn es zunächst scheint, als wäre die Verletzung oberflächlich und »nicht so schlimm«, lässt sich das Ausmaß der Verletzung erst bei einer fachkundigen Untersuchung in der Augenarztpraxis feststellen. Generell rät der Verband, den Arztbesuch bei Augen- und Sehproblemen nicht zu lang hinauszuzögern und davon unabhängig regelmäßig zu Kontrollen zu gehen. Dabei seien auch Augenerkrankungen erkennbar, die sich schleichend entwickeln und vom Patienten nicht sofort wahrgenommen werden, aber bereits behandelt werden sollten. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Augen

Mehr von Avoxa