Pharmazeutische Zeitung online
Intrauterinsystem

Verhütung bis zu fünf Jahren

11.10.2016  11:26 Uhr

Von Kerstin A. Gräfe / Die europäische Arzneimittelbehörde EMA hat dem Fünfjahres-Verhütungssystem Kyleena™ grünes Licht erteilt. Hersteller Bayer erwartet aufgrund dieser Entscheidung, dass die zuständigen Behörden in den EU-Mitgliedsstaaten die nationalen Zulassungen zeitnah erteilen. In den USA ist das Verhütungssystem seit September dieses Jahres zugelassen.

Kyleena ist ein weicher und flexibler T-förmiger Kunststoffkörper, der 19,5 mg des synthetischen Hormons Levonor­gestrel enthält. Korrekt in der Gebärmutter platziert, gibt er kontinuierlich eine niedrige Dosis des Gestagens in die Gebärmutter ab und verhütet so für bis zu fünf Jahre eine Schwangerschaft.

Die positive Einschätzung der EMA stützt sich auf die Daten einer Phase-III-Studie mit 574 bislang kinderlosen Frauen sowie mit 878 Frauen, die bereits Kinder geboren hatten. Als primärer Endpunkt war die Verhütungs­sicherheit definiert.

 

Mit einem Pearl-Index von 0,29 nach fünf Jahren bot Kyleena in jedem Jahr der Anwendung mit mehr als 99 Prozent eine hoch effektive Langzeitverhütung. Dies galt für bislang kinderlose Frauen gleichermaßen wie für Frauen mit Kindern. Kyleena zeigte sich gut verträglich. Als Nebenwirkungen wurden in geringem Maße ektopische Schwangerschaften, Entzündungen im Becken, Perforationen der Gebärmutter oder ein Aus­stoßen des Systems aus der Gebärmutter beobachtet.

 

Das Intrauterinsystem kann jederzeit entfernt werden. Bayer zufolge stellt sich die natürliche Fertilität der Frau danach schnell wieder ein. Die Markteinführung soll Anfang 2017 erfolgen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa