Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Mandelentzündung

Zurückhaltung bei OP und Antibiotika

Datum 07.10.2015  09:58 Uhr

Von Annette Mende / Die akute Entzündung der Gaumenmandeln ist eine der häufigsten HNO-Erkrankungen. Bei der Therapie greifen Ärzte oft zum Antibiotikum oder operieren die Mandeln heraus, wenn sie ständig entzündet sind. Wann welche Maßnahme sinnvoll ist, beschreibt ein Expertengremium aus Hals-, Nasen-, Ohren- und Kinderärzten in einer neuen S2k-Leitlinie.

Die Gaumenmandeln (Tonsillae palatinae) sind zwei mandelförmige lymphatische Organe zwischen dem vorderen und dem hinteren Gaumenbogen. Zusammen mit den Rachen- und Zungengrundmandeln sowie weiteren Geweben bilden sie den sogenannten lymphatischen oder auch Waldeyerschen Rachenring. Seine Aufgabe ist es, Krankheitserreger abzufangen, die über die Mund- beziehungsweise Rachenschleimhaut in den Körper gelangen könnten.

In den ersten Lebensjahren eines Menschen reift sein Immunsystem dadurch, dass es ständig mit Antigenen konfrontiert wird. Das lymphatische Gewebe im Rachen nimmt dabei an Volumen zu; es kommt zu einer Hyperplasie, die etwa ab dem zehnten Lebensjahr wieder rückläufig ist. Der Kontakt mit Antigenen löst im Lymphgewebe eine Immunreaktion aus, also eine Entzündung. Das ist normal und hat per se keinen Krankheitswert, wie die Leit­linienautoren betonen: »Tonsillen befinden sich im Rahmen ihrer Aufgabe physiologisch in einem Dauerentzündungsprozess.« Erst wenn zu dieser lokalen Entzündung klinische Symptome wie Schluckbeschwerden und systemische Entzündungszeichen wie Fieber hinzukommen, erlange eine Mandelentzündung Krankheitswert.

 

In jedem Alter möglich

 

Die akute Mandelentzündung kann grundsätzlich in jedem Lebensalter auftreten. Am häufigsten sind Schulkinder betroffen. Auslöser sind überwiegend Viren und nur selten Bakterien. Als Beispiele für virale Erreger nennt die Leitlinie unter anderem Influenza- und Rhinoviren, humane Adenoviren und das Epstein-Barr-Virus, aber auch HIV. Bei den bakteriellen Erregern stehen β-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A (GABHS oder auch Streptococcus pyogenes) im Vordergrund. Sie sind für etwa 15 bis 30 Prozent der akuten Tosillitiden bei Kindern und 5 bis 10 Prozent der Fälle im Erwachsenenalter verantwortlich.

 

Erkranken Patienten nach mehr oder weniger kurzen beschwerdefreien Intervallen immer wieder, spricht man von einer rezidivierenden akuten Tonsillitis (RAT). Der Begriff »chronische Tonsillitis« soll dagegen laut Leitlinie nicht mehr verwendet werden, da die Mandeln sich ja dauernd in einer physiologischen Entzündungsreaktion befinden. Wie häufig ein Patient für die Diagnose RAT erkranken muss, ist nicht definiert. Die Häufigkeit der akuten Entzündungsepisoden hat entscheidenden Einfluss auf das weitere therapeutische Vorgehen.

 

So soll die operative Entfernung der Gaumenmandeln (Tonsillektomie) erst ab drei bis fünf akuten Entzündungen pro Jahr in Erwägung gezogen werden. Die Empfehlung der Leitlinie lautet, in diesem Fall noch abzuwarten, ob es zu einer sechsten Tonsillitis innerhalb eines Zwölf-Monats-Zeitraums kommt. Erst dann ist die Tonsillektomie eine therapeutische Option, wobei die Evidenzlage zum Erfolg der OP bei Kindern nur mäßig und bei Erwachsenen noch schlechter ist. Kinder scheinen im Jahr nach einer operativen Mandelentfernung seltener unter Halsschmerzen zu leiden und auch der Einfluss auf die Lebensqualität wird tendenziell positiv eingestuft.

Die Autoren sehen dringenden Forschungsbedarf, um den Wert der Tonsillektomie besser beurteilen zu können. In jedem Fall ist der Eingriff nicht risikolos. Nachteile sind etwa die postoperativen Schmerzen und das Nachblutungsrisiko. In diesen Belangen schneidet die teilweise Entfernung der Mandeln (Tonsillotomie) besser ab. Ob diese Operation, die nur ab einer bestimmten Größe der Mandeln überhaupt infrage kommt und die momentan sehr viel seltener vorgenommen wird als die Totalentfernung, so günstige Ergebnisse erzielt, dass sie eine Alternative darstellen könnte, ist noch nicht erforscht.

 

Viral oder bakteriell?

 

Um virale von bakteriellen akuten Tonsillitiden zu unterscheiden, empfiehlt die Leitlinie den McIsaac- oder auch modifizierten Centor-Score. Darin werden verschiedene Faktoren wie Fieber, Husten, Lymphknotenschwellung und Lebensalter mit Punkten bewertet, deren Summe eine Aussage über die Wahrscheinlichkeit einer bakteriellen Genese macht. Erst ab einer bestimmten Punktezahl soll ein Rachenabstrich zum Nachweis von GABHS genommen werden. Unnötig seien dagegen Blut-und Urinuntersuchungen, etwa zur Bestimmung des Antistreptolysin (ASL)-Titers.

 

Die Leitlinienautoren betonen, dass eine akute, nicht obstruierende Tonsillitis in der Regel von selbst wieder ausheilt, auch wenn sie durch GABHS hervorgerufen ist. Dennoch werden häufig Antibiotika gegeben, nicht zuletzt, weil Eltern betroffener Kinder es wünschen. »Um einen nicht indizierten Einsatz von Antibiotika zu vermeiden, ist es notwendig, den Patienten- beziehungsweise Elternwunsch nach Symptomlinderung getrennt von der rationalen ärztlichen Abwägung für oder gegen eine antibiotische Therapie zu betrachten«, heißt es dazu lapidar.

 

Den Vorteilen der Antibiotika-Therapie – Reduzierung der Dauer der Symptome und der Ansteckungsfähigkeit, Vermeiden möglicher immunologischer Folgekrankheiten – stehen als Nachteile die Nebenwirkungen, eine mögliche Resistenzentwicklung und die Kosten gegenüber. Ist eine Antibiotika-Therapie indiziert, sollte diese mit einem oralen Penicillin über sieben Tage erfolgen, zum Beispiel mit Penicillin V. Alternativen sind Oralcephalosporine mit schmalem Wirkspektrum und Erythromycin oder Clindamycin.

 

Zur Symptomlinderung können Paracetamol oder Ibuprofen eingesetzt werden. Lokalanästhetika und lokale Antiseptika in Form von Rachensprays, Lutschtabletten und Gurgellösung haben dagegen bisher keinen gesicherten Effekt gezeigt. Drohen die entzündeten Mandeln die oberen Luftwege zu verschließen, können Steroide zum Abschwellen gegeben werden. Der Nutzen von Aciclovir bei einer durch das Epstein-Barr-Virus ausgelösten akuten Tonsillitis konnte in Metaanalysen nicht belegt werden. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa