Pharmazeutische Zeitung online
Zwillingsstudien

Gene und Umwelt im Duett

07.10.2015  09:58 Uhr

Von Hannelore Gießen / Was ist bei der Ausprägung von Merkmalen eines Menschen wichtiger: Erbgut oder Umwelt? Dieser alten Streitfrage gingen Forscher um Professor Dr. Danielle Posthuma von der Freien Universität Amsterdam in einer Metaanalyse nach, die nun in »Nature Genetics« veröffentlicht wurde. Die Wissenschaftler siebten aus der Literatur der letzten 50 Jahre insgesamt 2748 Zwillingsstudien heraus.

Zwillingsstudien stützen sich auf den Vergleich von eineiigen Zwillingen, die nahezu ihr gesamtes Erbgut teilen, mit zweieiigen, deren Gene sich nur zur Hälfte gleichen. Zeigt eine Studie beispielsweise, dass sich zweieiige Zwillinge untereinander in der Größe deutlicher unterscheiden als ihr eineiiges Pendant, spielen offensichtlich Gene eine Rolle. Die Variation zwischen eineiigen Zwillingen ist da­gegen eher auf Umwelteffekte zurückzuführen.

In jeder Studie wurden verschiedene Eigenschaften, Verhaltensweisen, aber auch Erkrankungen untersucht, insgesamt 17 804 Parameter. Das überraschende Ergebnis: Nicht ein Merkmal wies überhaupt keinen genetischen Anteil auf. Im Durchschnitt waren an den Unterschieden zwischen den beiden Gruppen Gene und Umweltfaktoren 50 zu 50 beteiligt, berichten die Forscher (DOI: 10.1038/ng.3285).An der Körpergröße sind zum Beispiel Gene zu 63 Prozent und Umwelt­einflüsse zu 37 Prozent beteiligt. Bei der Ausprägung der Stimme spielen die Gene mit 15 Prozent nur eine geringe Rolle, während die Umwelt mit 85 Prozent deutlich wichtiger ist. Die Entwicklung von Bluthochdruck wird der Analyse zufolge zu 47 Prozent über Gene und zu 53 Prozent über die Umwelt bestimmt.

 

Allerdings konzentrierte sich die große Mehrheit der Studien auf wenige Merkmale. Fragen zur Persönlichkeit, zum Intellekt und zu psychischen Störungen machten fast 60 Prozent aller untersuchten Merkmale aus. Kaum oder gar nicht untersucht wurden Krankheiten wie Morbus Crohn, Morbus Parkinson oder Amyotrophe Lateralsklerose. Auch Gensequenzen, von denen bekannt ist, dass sie charakteristisch für die normale Entwicklung sind, waren mit 1 Prozent deutlich unterrepräsentiert. Entsprechend zeige die Metaanalyse auch, wo noch erheblicher Forschungsbedarf bestehe, erklären die Wissenschaftler. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Umwelt

Mehr von Avoxa