Pharmazeutische Zeitung online

Johanniskraut und Co. im Fokus

07.10.2015  10:04 Uhr

Johanniskraut, Baldrian und Lavendel: Dr. Mario Wurglics von der Universität Frankfurt bewertete Phytopharmaka aus diesen Drogen bei der Pharma World.

Nach einer Analyse der Cochrane-Collaboration waren Johanniskraut-­Extraktpräparate in Studien bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Depression signifikant besser wirksam als Placebo und vergleichbar mit chemisch-synthetischen Antidepressiva, informierte Wurglics. Dazu wurden relativ hohe Dosen eingesetzt, meist mehr als 900 mg. Gemäß der S3-Leitlinie zur unipolaren Depression könne mit Johanniskraut-Präparaten ein erster Therapieversuch unternommen werden. Apotheker sollten die Patienten über die unterschiedlichen Wirkstärken der Präparate und deren Wechselwirkungen informieren.

Laut Wurglics sind alle Johanniskraut-Präparate, die den Kriterien des Europä­ischen Arzneibuchs entsprechen, empfehlenswert. Manche Handelspräparate seien unterdosiert oder enthielten Pulver statt Extrakt. Laut eigenen Analysen enthalten Pulverpräparate nur Spuren von Hyperforin und »sind nicht vergleichbar mit den geprüften Präparaten«.

 

Fazit: Johanniskraut-Extrakte in einer Dosierung von mindestens 600 mg/Tag sind gut wirksam bei leichten bis mittelschweren Depressionen.

 

Weniger positiv war das Ergebnis für Baldrian, der laut Wurglics zur traditionellen europäischen Medizin gehört. Es gebe eine HMPC-Monographie zum »well-established use« bei leichten nervösen Spannungszuständen und Schlafstörungen für bestimmte Extraktpräparate. Diesen Kriterien entsprächen aber nur einige Präparate im Markt. Kombinationen, zum Beispiel mit Melisse, Hopfen oder Passionsblume, scheinen wirksamer zu sein.

 

Das Präparat Laseaaus Lavandula angustifolia stufte Wurglics als rationales Phytopharmakon zur Therapie von Angststörungen bei Erwachsenen ein. Es habe eine belegte Wirksamkeit bei guter Verträglichkeit, löse keine Sedierung aus und verbessere die Schlafqualität. In der S3-Leitlinie zur Behandlung von Angststörungen werde es bei den pflanzlichen Präparaten genannt. Das darin enthaltene Lavendelöl Silexan besitzt einen Gehalt an Linalool und Linalylacetat von circa 80 Prozent. »Das ist extrem hoch.«

 

In zwei Studien war Silexan laut Wurglics Placebo deutlich überlegen und äquipotent zu Lorazepam. 2014 wurde eine dritte Studie publiziert: Hier waren Silexan (80 oder 160 mg) sowohl Paroxetin als auch einem Placebo überlegen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa