Pharmazeutische Zeitung online
Eröffnung des Kongresses

Hauptstadt der Pharmazie

21.07.2016  13:25 Uhr

»In dieser Woche ist Düsseldorf die Welthauptstadt der Pharmazie.« Mit diesen Worten begrüßte Dr. Carmen Peña, Präsidentin des Weltapothekerverbands FIP, die Teilnehmer des Kongresses. Auch ABDA-Präsident Friedemann Schmidt hieß die internationalen Kollegen in Deutschland willkommen.

Es war bereits das vierte Mal, dass Deutschland Gastgeber für einen FIP-Kongress war. »Das ist eine große Ehre und Freude für uns«, sagte Schmidt. Er wies die Kongressteilnehmer darauf hin, dass parallel zum Weltapothekertreffen mit der Expopharm die größte pharmazeutische Fachmesse Europas stattfand, und lud sie zu einem Besuch ein. Last but not least kam parallel zu FIP-Kongress und Expopharm auch der Deutsche Apothekertag zusammen.

Dieses höchste Gremium der verfassten deutschen Apothekerschaft hat im vergangenen Jahr mit dem Perspektiv­papier 2030 die Richtung vorgegeben, in die sich die Offizinapotheker entwickeln wollen: hin zum Medikations­manager. »Wir wollen eine Schlüsselrolle in der Arzneimitteltherapie spielen«, betonte Schmidt. Deutschlands Apotheker könnten so mithelfen, die Herausforderungen zu meistern, die sich der Gesellschaft etwa durch den demografischen Wandel stellten.

 

Mit mehr als vier Millionen Patientenkontakten pro Tag sind die Apotheken dafür prädestiniert. »Apotheker sind erste Ansprechpartner in Gesundheitsfragen, oft vor dem Arzt«, sagte Schmidt. Das sei nicht nur in Deutschland so, sondern auch in vielen anderen Ländern.

 

FIP-Präsidentin Dr. Carmen Peña rief bei der Eröffnungsfeier die Kollegen dazu auf, gemeinsam »die beste Apotheke für die Menschen im 21. Jahrhundert« zu schaffen. Wie die Apothekerin aus Spanien verdeutlichte, muss dazu einerseits der Berufsstand weiterentwickelt werden. Andererseits müssten die Interessen der Apotheker vorangetrieben und verteidigt werden. Peña empfahl, die Aktivitäten auf drei Bereiche zu fokussieren: Menschen, Dienstleistungen und Nachhaltigkeit.

 

Sie machte deutlich, dass das erste Interesse weiterhin den Patienten gelten muss, die in der Apotheke Hilfe suchen. Sie betonte zudem, dass Apotheker verstärkt mit anderen Heilberuflern zum Wohl der Patienten zusammen­arbeiten sollen. Auch müsse der Berufstand das eigene Tun im Blick haben und sicherstellen, dass Handeln und Verhalten stets mit den ethischen und berufseigenen Standards konform gehen. In diesem Zusammenhang ging Peña auch auf den Eid für Apotheker der FIP ein, den alle Kollegen in der Eröffnungs­zeremonie gemeinsam schworen (siehe Kasten unten).

 

Peña betonte, dass Frauen in vielen Familien für die Gesundheitserziehung verantwortlich sind und oft für die ganze Familie Medikamente in der Apotheke besorgen. »Frauen sind daher wichtige Partner, wenn es um einen verantwortungsbewussten Umgang mit Arzneimitteln geht.« Die Präsidentin verwies jedoch darauf, dass Frauen vielerorts in Sachen Schulbildung noch immer benachteiligt werden und sie daher oft nicht in der Lage sind, das Bestmögliche für die Gesundheitserziehung der Familie zu erreichen.

»Apotheker spielen eine immer wichtigere Rolle in der Gesundheitsförderung und der Krankheitsverhütung«, führte Peña in den zweiten anvisierten Aktionsbereich, Dienstleistungen, ein. Als Beispiel führte sie das Engagement von afrikanischen Apothekern bei der Ebola-Krise an. »Weitere Notfallsituationen werden kommen, und Apotheker müssen darauf vorbereitet sein.«

 

Auch die Weiterentwicklung der Klini­schen Pharmazie gehört in diesen Tätigkeits­bereich. Peña betonte, dass weitere Forschung wichtig ist, um den Nutzen dieser Disziplin zu untermauern: »Wir müssen zeigen, dass unsere Leistungen wirksam für die Patienten und gleichzeitig wirtschaftlich für die Gesundheitssysteme sind.«

 

Das Thema Nachhaltigkeit bildete den Abschluss von Peñas Ausführungen. Damit von Patienten oder Regierungen getätigte Investitionen in die Gesundheit nicht verpuffen, ist es der FIP-Präsidentin zufolge wichtig, dass bei jeder Abgabe eines Medikaments ein Apotheker vor Ort ist, um den richtigen Einsatz des Mittels sicherzustellen. Sie erinnerte ferner an die Verantwortung der Apotheker hinsichtlich des Umweltschutzes. Diese könnten dazu beitragen, dass die Auswirkungen von Medikamenten auf die Umwelt während Herstellung, Abgabe und Entsorgung zu reduzieren. /

Eid des Apothekers

Als Apotheker schwöre ich, der Menschheit zu dienen und die Ideale und Verpflichtungen meines Berufes zu erfüllen. Ich werde mich in allen Dimen­sionen meines Lebens von den höchsten Standards des menschlichen Verhaltens leiten lassen. Ich werde all mein Wissen und alle meine Fähigkeiten benutzen, um die Gesundheit und das Wohlbefinden derer, denen ich diene, zu fördern. Ich werde die Bedürfnisse derer, denen ich diene, immer über meine eigenen Interessen stellen. Ich werde alle, denen ich diene, gleichwertig, gerecht und respektvoll behandeln, ungeachtet ihres Geschlechts, ihrer Rasse, ihrer ethischen Herkunft, ihrer Religion, ihrer Kultur oder ihrer politischen Überzeugung. Ich werde die Vertraulichkeit aller mir anvertrauten Gesundheitsinformationen und personenbezogenen Daten schützen. Ich werde meine beruf­lichen Kenntnisse und meine Fachkompetenz während meiner gesamten beruflichen Laufbahn aufrechterhalten. Ich werde den Fortschritt des Wissens und der Standards der pharmazeutischen Praxis nach besten Kräften unterstützen. Ich werde die Ausbildung künftiger Mitglieder meines Berufs fördern. Ich werde alle Möglichkeiten nutzen, mit Angehörigen aller anderen Gesundheits­berufe in meinem Umfeld zusammenzuarbeiten. Durch die Ablegung dieses feierlichen Eides ehre ich diejenigen, die mich in meiner Ausbildung als Apotheker unterstützt haben, und verpflichte mich, niemals in einer Weise zu handeln, die im Widerspruch zu diesem Eid steht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa