Pharmazeutische Zeitung online
Action medeor

Arzneimittel für die Welt

07.10.2015  10:04 Uhr

Seit mehr als 50 Jahren arbeitet Action medeor daran, die Gesundheitsversorgung in Entwicklungsländern zu verbessern. Eine kleine Gruppe von FIP-Kongressteilnehmern aus Malawi, Tansania, Großbritannien und Deutschland besichtigte das größte Medikamenten-Hilfswerk Europas.

Ein 4000 qm großes Zolllager, etwa 170 generische Arzneimittel, 450 verschiedene Medizinprodukte (Equipment und Verbrauchsgüter) und rund 3000 Partner in 130 Ländern weltweit: Größenordnung und Logistik von ­action medeor sind beeindruckend. Das Hilfswerk fungiert als pharmazeutischer Unternehmer und Großhändler von Basis­arzneimitteln gemäß der WHO-Empfehlung. Kunden sind Nicht-Regierungsorganisationen, kirchliche Organisationen und Privatinitiativen weltweit, die die Arzneimittel zum geringen Preis oder als Spende bekommen. Klar wurde bei dem Rundgang der Apotheker jedoch, dass es nicht vorrangig um Zahlen, sondern um Qualität und gezielte Hilfe geht.

»Wir beziehen unsere Arzneimittel heute häufig aus Indien, aber auch China – und zwar immer von geprüften und auditierten Herstellern. Regel­mäßig wird die Arzneimittelqualität in einem WHO-präqualifzierten Labor in Indien überprüft«, berichtete Christine Häfele-Abah, Leiterin der Abteilung Pharmazie, beim Rundgang durch das Zolllager. Etwa ein Drittel der Medikamente komme noch aus Europa.

 

Damit action medeor im Katastrophenfall schnell Arzneimittel bereitstellen kann, steht jederzeit ein Emergency Health Kit im Lager bereit, so die Apothekerin. Das Kit nach modi­fiziertem WHO-Standard besteht aus Basis- und Ergänzungskit und soll die Versorgung von 10 000 Menschen über drei Monate sichern. Wie werden die Verfalldaten der verpackten Medikamente überprüft, wie erfolgt der Versand und wie arbeiten die action-medeor-Mitarbeiter im Katastrophenfall: All dies wollten die internationalen Besucher von ihrer Kollegin wissen.

 

Neben der Nothilfe arbeitet action medeor intensiv in der Entwicklungszusammenarbeit mit lokalen Partnern und leistet viel pharmazeutische Fachberatung, verdeutlichte Vorstand Christoph Bonsmann anhand von Projekten in Malawi und Tansania.

Dabei gehe es um den Aufbau von Arzneimittelabgabestellen, Training von pharmazeutischen Experten, Studenten und Gesundheitshelfern sowie die Unterstützung beim Aufbau einer lokalen Arzneimittelproduktion. Einig waren sich die Apotheker, wie wichtig die kontinuier­liche Qualifizierung des Personals und die standardisierte Ausbildung sind. Dafür hat action medeor vor Kurzem gemeinsam mit Partnern ein Ausbildungsprojekt in Tansania gestartet. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa