Pharmazeutische Zeitung online
Antiinfektiva

Hoch dosiert ist nicht immer am besten

08.10.2014  10:21 Uhr

Von Annette Mende / Hoch dosiert und lange: So müssen Antiinfektiva gegeben werden, um Resistenzen zu vermeiden. Dieses Dogma stellen jetzt Forscher um Roger Kouyos von der US-amerikanischen Princeton University in den »Proceedings of the Royal Society B« infrage (DOI: 10.1098/rspb. 2014.0566).

 

Sie vertreten die Auffassung, dass eine aggressive Therapie nicht in jedem Fall die beste Strategie ist. Im Gegenteil sei eine moderate Behandlung mit niedrigerer Dosierung und kürzerer Dauer in einigen Fällen vermutlich besser geeignet, die Entstehung von Resistenzen zu verhindern.

 

Theoretisch ist es einleuchtend, dass Antibiotika, Virustatika und andere Anti­infektiva in hohen Dosen gegeben werden, denn die Medikamente sollen so viele Erreger abtöten wie möglich, um wenige übrig zu lassen, die Resistenzen entwickeln können. Das Ergebnis eines Tierversuchs von Forschern der Pennsylvania State University passte jedoch nicht zu dieser Theorie. Sie hatten Mäuse mit zwei verschiedenen Malaria-Stämmen infiziert, von denen einer resistent gegen ein Malaria-Mittel war. Nach der medikamentösen Behandlung blieben nur noch die resistenten Erreger übrig und den Mäusen ging es schlechter als zuvor.

 

Die Autoren des vorliegenden Artikels durchsuchten daraufhin die Fach­literatur nach Arbeiten zum Zusammenhang zwischen Dosis und Länge einer antiinfektiven Therapie und der Entstehung von Resistenzen – und fanden erstaunlich wenige, die zudem überwiegend an Zellkulturen und nicht mit Tiermodellen oder Patienten gemacht worden waren. Die Analyse ergab, dass die aggressivste Therapie nicht immer die beste ist. Wie behandelt werden sollte, hängt stattdessen davon ab, ob eine Resistenz bereits besteht oder neu ist, wie viele Mutationen für ihre Entstehung notwendig sind und wie lange das antiinfektive Medikament bereits verfügbar ist.

 

Zwei Faktoren identifizierten die Forscher als Treiber von Resistenzentwicklungen: eine hohe Erregerlast und die Stärke des Selektionsdrucks. Gegen den ersten verspricht eine aggressive Therapiestrategie den größten Erfolg, gegen den zweiten eine moderate. Sie leiten daraus folgende allgemeine Empfehlungen ab: Eine moderate Therapie eignet sich am besten gegen Mikroben mit bereits vorhandenen Resistenzen und für Medikamente, die bereits seit Langem auf dem Markt sind. Im Gegensatz dazu sollte bei Erregern, die für die Ausbildung einer Resistenz mehrere Mutationsschritte brauchen, eine aggressive Strategie verfolgt werden, um einem Wirkverlust des Medikaments zuvorzukommen. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa