Pharmazeutische Zeitung online
Translation

Hemmnis Informationstechnik

08.10.2014  10:22 Uhr

Von Werner Kurzlechner, Berlin / Zu wenige Innovationen aus den Hochschulen kommen in deutschen Kliniken an. Experten machen unzureichende IT-Systeme als Achillesferse bei der Translation aus. Sie fordern zudem ein Prüfgremium für förderwürdige Forschungskonzepte.

Um Täler zu überwinden, muss man Brücken bauen. Und das wird teuer, wenn die Kluft sehr groß ist. Also darf man sich eigentlich auf die gewohnten Forderungen nach mehr Geld gefasst machen, wenn über die Überbrückung des »Todestales« Translation diskutiert wird. Beim Herbstforum des Vereins Deutsche Hochschulmedizin vergangene Woche in Berlin war dies dezidiert nicht der Fall.

 

Konstruktive Vorschläge

 

Zur Verbesserung der Lage mahnte Professor Heyo K. Kroemer, Präsident des Medizinischen Fakultätentags bessere Informationstechnologie an. Professor Otmar D. Wiestler, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg, machte sich für ein neues Expertengremium stark, das gezielt förderungswürdige Translationsprojekte auswählen soll. Kroemer nahm den Ball auf und signalisierte Bereitschaft, ein derartiges Gremium mitzugestalten.

 

»Wir müssen die Fortschritte in der Forschung schneller in die Anwendung bringen«, sagte Kroemer. Die Voraussetzungen dafür seien seitens der Hochschulmedizin an sich gut, wenngleich es einige Defizite gebe. »Das größte Hemmnis in der deutschen Universitätsmedizin ist die vollkommen unzureichend entwickelte IT«, beklagte Kroemer. Das wolle er aber nicht als Wehklagen über fehlendes Geld verstanden wissen, sondern als konzeptuelle Frage. »Ich habe es hierzulande nur selten erlebt, dass etwas am Geld scheitert, wenn das Konzept gut ist«, so Kroemer. Die Probleme lägen in der Zersplitterung der häufig verinselten Computer­lö­sun­gen an den einzelnen Standorten, im Fehlen von standortüber­greifenden IT-Konzepten und in der IT-Finanzierung über Projektmittel.

 

Ein sinnvoller Ansatz sei die Verknüpfung von IT-Forschungsplattformen auch mit Biodatenbanken. In den USA gebe es dafür gute Beispiele, etwa für das Feststellen seltener Krankheitsverläufe. Das strikte deutsche Datenschutzgesetz dürfe nicht als Ausrede für fehlende Anstrengungen herhalten, so Kroemer – auch wenn im Detail Regelungsbedarf herrsche. Man müsse versuchen, aus den strengen Vorgaben einen Vorteil zu machen. Das Datenschutzgesetz schaffe eine Vertrauensbasis dafür, mehr Patientendaten in übergreifende Datenbanken aufnehmen zu könnten.

 

Die IT sei zwar entscheidende Achillesferse bei der Translation, pflichtete Wiestler bei. Es versandeten aber auch gute Ansätze beim Übergang von der universitären Grundlagenforschung in die klinische Prüfung. So werde in München an der genetischen Disposition für Typ-1-Diabetes geforscht, was als Grundlage für präventive Impfungen dienen könnte. »Leider ist es schwer, Firmen wie etwa Pfizer für derartige Projekte zu begeistern«, kritisierte Wiestler. Jürgen Bieberstein, Manager Access Hospital bei Pfizer Deutschland, entgegnete, dass in seiner Branche das Blockbusterdenken überwunden sei. »Das Problem ist aber, dass die Entwicklungskosten für ein neues Arzneimittel gleich sind – egal ob es 100 000 oder 10 Millionen Menschen hilft«, sagte Bieberstein.

 

Konzepte herausfiltern

 

Laut Wiestler ließe sich die Lücke zwischen Forschung und Anwendung mit vergleichsweise niedrigen Summen von 25 bis 50 Millionen Euro überbrücken. Hilfreich wäre ein Gremium, das besonders förderwürdige Konzepte herausfiltere. Ansonsten sei eine Stärkung der Kooperation geboten – auch international. Dafür stünden die Chancen nicht schlecht. Wiestler: »Houston wird niemals mit Dallas zusammenarbeiten, eher schon mit Heidelberg.« /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa