Pharmazeutische Zeitung online
OTC-Geschäft

Bayers großer Deal

08.10.2014  10:22 Uhr

Von Ev Tebroke / Bayers Milliardenübernahme des OTC-Geschäfts vom MSD (Merck & Co.) in den USA ist unter Dach und Fach. Durch den Erwerb rücken die Leverkusener im Bereich rezeptfreier Produkte weltweit auf den zweiten Platz.

Nur der Kauf von Schering war mit einem Umfang von rund 17 Milliarden Euro noch größer: Mit der Einverleibung der OTC-Sparte des US-Konkurrenten MSD hat Bayer nun den zweitgröß­ten Zukauf seiner Firmengeschichte abgeschlossen. Nach Angaben des Konzerns wurde die Transaktion nach Erhalt der kartellrechtlichen Freigaben zum 1. Oktober 2014 vollzogen. 

 

Für den Erwerb dieser sogenannten Consumer-Care Sparte von MSD hat Bayer 14,2 Milliarden US-Dollar gezahlt (rund 11,3 Milliarden Euro). Verantwortlich für das neue Consumer-Care-Geschäft ist Erica Mann, Mitglied des Führungsgremiums von Bayer Healthcare und Leiterin der Abteilung Consumer Care. Die rund 2000 bisherigen Mitarbeiter von MSD und etwa 8800 Beschäftigte von Bayer werden nun unter einem Dach zusammengeführt.

 

»Diese Akquisition ist ein Meilenstein für Bayer«, erklärte der Bayer-Vorstandsvorsitzende Marijn Dekkers. Durch die Übernahme werde das Geschäft mit rezeptfreien Produkten von Bayer in mehreren Therapiegebieten und Regionen deutlich verstärkt. Wie der Konzern mitteilte, kamen die beiden OTC-Sparten von Bayer und MSD im Jahr 2013 zusammen auf rund 5,5 Milliarden Euro Umsatz. Bayer sieht sich in der Branche nun weltweit als zweitgrößten Anbieter, nach dem kombinierten OTC-Geschäft von Novartis und GlaxoSmithKline, das im kommenden Jahr zusammengeführt werden soll, und vor dem bisher weltgrößten Anbieter Johnson & Johnson.

 

Durch den Kauf wird Bayer nach eigenen Angaben in Nord- und Lateinamerika im Bereich OTC führend. Mit den Bereichen Dermatologie und Magen-Darm-Erkrankungen besetze man in zwei der fünf wichtigsten Segmente der rezeptfreien Gesundheitsprodukte die globalen Spitzenpositionen, heißt es. In der Kategorie Erkrankungen der oberen Atemwege sei der Konzern weltweit zur Nummer zwei aufgerückt. Im Segment Nahrungsergänzungsmittel belege das Unternehmen weiterhin den zweiten Rang und in der Schmerztherapie den dritten.

 

Erhebliche Kostensynergien

 

Die wichtigsten Marken, die ab sofort zum Bayer-Portfolio gehören, sind demnach Claritin® (Allergien), Coppertone® (Sonnenschutz), MiraLAX® (Magen-Darm-Erkrankungen), Afrin® (Erkältung) sowie in Nord- und Lateinamerika Dr. Scholl’s ®(Fußgesundheit).

 

Nach eigenen Angaben erwartet Bayer aus der Integration erhebliche Kostensynergien, insbesondere bei Marketingaufwendungen und Herstellungskosten, in Höhe von rund 200 Millionen US-Dollar pro Jahr ab 2017. Zudem sollen die erhöhte Vertriebskraft und die Nutzung der globalen Infrastruktur von Bayer dabei helfen, die von MSD erworbenen Marken in Schlüsselländern außerhalb der USA einzuführen. Dies soll 2017 bereits zu Umsatzsynergien in Höhe von etwa 400 Millionen US-Dollar führen. Die Leverkusener gehen davon aus, dass die Übernahme schon im kommenden Jahr Früchte tragen wird. Dann soll sie 2 Prozent zum bereinigten Konzernergebnis je Aktie beitragen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa