Pharmazeutische Zeitung online
Geriatrische Pharmazie

Ältere im Fokus

08.10.2014  10:22 Uhr

Von Esther Luhmann / Die Weiterbildung Geriatrische Pharmazie gewinnt vor dem Hintergrund der immer älter werdenden Bevölkerung zunehmend an Bedeutung. Ziel ist es, den Medikationsprozess für ältere, multimorbide und zumeist pflegebedürftige Patienten zu optimieren.

Vorreiter bei der Einführung der Weiterbildung war die Apothekerkammer Nordrhein. Nach positiven Erfahrungen aus den Apothekerkammern Nordrhein und Westfalen-Lippe wurde der Weiterbildungsbereich Geriatrische Pharmazie im November 2009 in die Musterweiterbildungsordnung der Bundesapothekerkammer (BAK) aufgenommen. Laut ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände – absolvierten bis zum 1. Januar 2014 bundesweit circa 400 Apotheker diese Weiterbildung. Die Kammern in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Saarland und Thüringen haben diesen Weiterbildungsbereich nach wie vor nicht.

 

Nicht mit Fachapotheker verwechseln

 

Der Sachverständigenrat fordert in seinem Gutachten vom Juni 2014 Medikations-Check-ups und strukturierte Pharmakotherapie-Qualitätszirkel-Programme zur Erhöhung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) bei geriatrischen Patienten. Vor diesem Hintergrund sollte die Geriatrische Pharmazie fester Bestandteil der gesamten pharmazeutischen Bildungskette werden.

 

Die Geriatrische Pharmazie ist eine Zusatzbezeichnung und darf nicht mit einem Fachapotheker verwechselt werden. Sie ist eine von fünf Bereichs­weiterbildungen oder Spezialisierungsbereichen. Während der Weiterbildung werden circa 100 Seminarstunden zu den Themen Grundlagen der geriatrischen Versorgung, Geriatrie und Besonderheiten der geriatrischen Pharmakotherapie, Klinisch-geriatrische Praxis und Praxis der Versorgung der geriatrischen Patienten sowie ein Praktikum und eine anschließende Projektarbeit absolviert. Eine mündliche Prüfung bildet den Abschluss der Weiterbildung.

 

Die Zusatzqualifikation ist vor allem sinnvoll, wenn zum Beispiel Heimversorgungsverträge abgeschlossen werden. Doch auch im ambulanten Pflegebereich ist sie von großem Nutzen. Geriatrische Kompetenz beinhaltet mehr als fundiertes pharmazeutisches Fachwissen. Vielmehr ist auch soziale Kompetenz gefragt, denn Patienten sind mit zunehmendem Alter immer häufiger von Multimorbidität, chronischen Krankheitsverläufen und Einschränkungen betroffen. Hier liegen die Herausforderungen für die Vermittlung geriatrischer Kompetenz in der Apotheker-Patient-Beziehung. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa