Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Natürliches Tramadol entdeckt

Datum 08.10.2013  17:47 Uhr

Von Sven Siebenand / Das synthetische Opioid Tramadol kommt in großen Mengen in einer afrikanischen Pflanze vor. Das fand ein Forscherteam um Dr. Michel De Waard am Institut für Neurowissenschaften in Grenoble heraus. In »Angewandte Chemie« sind die Ergebnisse veröffentlicht (doi: 10.1002/anie.201305697).

 

Wie einer Pressemeldung zu entnehmen ist, konnten die Wissenschaftler das Vorhandensein von Tramadol in der Wurzelrinde von Nauclea latifolia bestätigen. Die Konzentration des Opioids in Extrakten aus getrockneter Rinde lag zwischen 0,4 und 3,9 Prozent. In den oberen Pflanzenteilen ließ sich das Molekül nicht nachweisen.

 

Tramadol wurde in den 1970er-Jahren von Grünenthal entwickelt und unter dem Präparatenamen Tramal® in den Handel gebracht. Nach Angaben der französischen Forscher ist dies das erste Mal, dass ein vollsynthetisch hergestellter Wirkstoff in so hoher Konzentration in einer natürlichen Quelle gefunden wurde. Zur Bestätigung testeten die Wissenschaftler mit verschiedenen Methoden die Echtheit des natürlichen Ursprungs. Drei unabhängige Labors kamen zudem zu denselben Ergebnissen. Um die Möglichkeit einer unbeabsichtigten Verunreinigung der Proben durch synthetisches Tramadol auszuschließen, entnahmen die Forscher frisches Material aus dem Inneren der Wurzeln. Auch hier konnten sie das Vorhandensein des Moleküls bestätigen.

 

Nauclea latifolia gehört zu den Rubiaceen und wird in Afrika auch als Pin Cushion Tree bezeichnet. Die immergrüne Pflanze ist in der Sub-Sahara weit verbreitet und wird vor allem in Kamerun in der traditionellen Medizin als Heilpflanze eingesetzt, zum Beispiel bei Epilepsie, Fieber, Malaria und nicht zuletzt bei Schmerzen. Da bis zu zehn verschiedene Arten dieses Strauchs in Afrika bekannt sind, wollen die Forscher nun untersuchen, in welchen Gattungen sich das Analgetikum Tramadol noch nachweisen lässt. /

  • Zur Übersicht Pharmazie...

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa