Pharmazeutische Zeitung online
Nobelpreis

Stammzellforscher ausgezeichnet

09.10.2012  16:39 Uhr

Von Annette Mende / Den diesjährigen Nobelpreis für Physiologie oder Medizin teilen sich der Brite Sir John B. Gurdon und der Japaner Shinya Yamanaka. Sie werden für ihre bahn­brechenden Erfolge in der Stammzellforschung geehrt.

Bereits 1962 entdeckte Gurdon, dass sich die Spezialisierung von Zellen umkehren lässt. Damals galt es als wissenschaftliches Dogma, dass sich aus­differenzierte Körperzellen nicht wieder in pluripotente Stammzellen zurückverwandeln lassen. Gurdon konnte jedoch zeigen, dass das Genom auch nach der Zellreifung noch alle erforderlichen Informationen enthält, um die Zelle in jedes beliebige Körpergewebe ausdifferenzieren zu lassen.

Seine Hypothese stellte er auf die Probe, indem er den Kern der Eizelle eines Froschs extrahierte und durch den einer reifen Zelle aus dem Darm einer Kaulquappe ersetzte. Wie er vermutet hatte, entwickelte sich aus dieser Zelle ein Klon der Kaulquappe; in späteren Versuchen gelang ihm mit dieser Methode auch die Züchtung adulter Frösche.

 

Gurdons Theorie, die er im »Journal of Embryology and Experimental Morphology« veröffentlichte (10:622-640), wurde von der Fachwelt zunächst mit Skepsis aufgenommen. Als aber anderen Wissenschaftlern eine Wiederholung des Experiments gelang, wurde sie schnell als der Meilenstein an­erkannt, der sie war. Seine Entdeckung war der Ausgangpunkt einer eigenen Disziplin der modernen Stammzellforschung und ermöglichte letztlich auch das Klonen von Säugetieren, wie es 1996 erstmals mit dem Schaf Dolly gelang.

 

Gurdon musste für seine Versuche stets den Kern einer Zelle mit einer Pipette entnehmen und diesen dann einer anderen Zelle einsetzen. Yamanakas Verdienst ist es, diesen Schritt überflüssig gemacht zu haben. 40 Jahre nach Gurdons Frosch-Experimenten gelang es ihm, ausgereifte Zellen durch Gentransfer in undifferenzierte Stammzellen umzuwandeln. Er fand heraus, dass dafür lediglich die vier Gene Oct3/4, Sox2, Klf4 und c-Myc aus embryonalen Stammzellen benötigt werden.

 

Diese schleuste er mittels Retro­viren zunächst in adulte Zellen einer Maus, in späteren Versuchen auch in ausdifferenzierte menschliche Zellen ein. 2006 konnte er im Fachblatt »Cell« berichten, dass die so gewonnenen induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS) den embryonalen Stammzellen stark ähnelten (doi: 10.1016/j.cell.2007. 11.019). Unter anderem seien Morphologie, Proliferation, Oberflächenanti­gene, Genexpression und Telomeraseaktivität der aus menschlichen Fibroblasten gewonnenen iPS derjenigen embryonaler menschlicher Stammzellen vergleichbar. Die iPS konnten sich in alle Gewebearten des Körpers weiterentwickeln.

 

Die Entdeckungen der beiden Wissenschaftler haben zu bemerkenswerten Fortschritten in vielen Bereichen der Medizin geführt, so das Nobelpreis-Komitee. So sei es heute etwa möglich, Hautzellen von Patienten mit diversen Erkrankungen umzuprogrammieren und im Labor zu untersuchen, wie sie sich von den Zellen Gesunder unterscheiden. Diese Art der Zellforschung liefere wichtige Erkenntnisse über Mechanismen der Krankheitsentstehung und könne so letztlich zur Entwicklung neuer Therapieansätze führen. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Nobelpreis

Mehr von Avoxa