Pharmazeutische Zeitung online
Antibiotika

Es tut sich was in der Pipeline

09.10.2012  16:06 Uhr

Von Daniela Biermann / Die Pharmafirmen arbeiten an neuen Antibiotika. Zwei sind bereits zugelassen und werden nach Angaben des Verbands der forschenden Pharmaunternehmen (VfA) bald auf den Markt kommen: Fidaxomicin (DificlirTM von Astellas) ist erster Vertreter der makrozyklischen Antibiotika. Es soll bei Infektionen durch Clostridium difficile und Vancomycin-resistenten Enterokokken (VRE) helfen sowie bei Antibiotika-induzierter Colitis. Ceftarolin (Zinforo® von Astra-Zeneca), ein neues Cephalosporin, wirkt gegen grampositive Bakterien inklusive des Problemkeims MRSA. Es ist bereits in der Lauer-Taxe gelistet. Mit Ceftobi­prol steckt ein weiteres neues Cephalosporin im Zulassungsverfahren. Indikation sind Lungenentzündungen durch grampositive und -negative Keime inklusive MRSA.

Den gefürchteten Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) soll zudem eine ganze Reihe weiterer neuer Wirkstoffe zu Leibe rücken. Gleich sechs solcher Antibiotika finden sich in Phase-III-Studien, darunter die Lipoglykopeptide Dalbavancin und Oritavancin sowie das nicht-fluoridierte Chinolon Nemonoxacin und ein Chinolon-Derivat zur topischen Anwendung. Weitere drei Kandidaten sind für andere Infektionen gedacht.

 

Der VfA rechnet in den kommenden fünf Jahren mit der Zulassung von bis zu neun Breitbandantibiotika und mehreren Tuberkulosemitteln. Der Bedarf nach neuartigen Wirkprinzipien sei weiterhin groß, besonders gegen gramnegative Bakterien sowie schwer therapierbare Infektionen wie Pseudomonas-Befall der Lunge, Spät-Borreliose und Buruli-Ulcus. Die Entwicklung solch innovativer Präparate sei jedoch schwierig und kostspielig – zumal die Pharmaindustrie mit vergleichsweise geringen Ertragsmöglichkeiten rechnet, da solche Antibiotika zunächst in der Regel zurückhaltend als Reservemittel eingesetzt werden.

 

Im Forschungsprogramm »NewDrugs4BadBugs« wollen Industrie und akademische Einrichtungen gemeinsam neue Therapieprinzipien entwickeln und dabei aus bisherigen Fehlschlägen lernen. So wollen die Projektteilnehmer sich gegenseitig Einblick in gescheiterte Projekte gewähren. Für das EU-geförderte Projekt stehen für die kommenden sieben Jahre 220 Millionen Euro bereit. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Antibiotika

Mehr von Avoxa