Pharmazeutische Zeitung online
Versandhandel

DocMorris kürzt Boni

09.10.2012  15:43 Uhr

Von Anna Hohle / Lediglich einen Euro Bonus wird DocMorris seinen Kunden in Zukunft auf rezeptpflichtige Medikamente gewähren. Dies gab die niederländische Versandapotheke in einer Pressemitteilung bekannt.

Sie folgt damit einem Urteil des gemeinsamen Senats vom August, nach dem sich ausländische Versandapotheken, die nach Deutschland versenden, an deutsches Preisrecht halten müssen. Auch die 16. Novelle des Arzneimittelrechts-Änderungs­gesetzes, die in Kürze in Kraft tritt, schreibt diese Regelung fest.Zunächst sah es dennoch nicht danach aus, dass sich DocMorris an die Entscheidung des Senats halten wollte. Der Europäische Verband der Versandapotheken (EAMSP), zu dem auch DocMorris gehört, hatte angekündigt, europarecht­liche Schritte gegen die neue Regelung einzuleiten.

 

Nun kündigte DocMorris an, die Preisnachlässe in Zukunft »auf das rechtlich zulässige Maß« zu reduzieren. Künftige Boni dürften dann nicht mehr als einen Euro betragen – diese Summe hatte der Bundesgerichtshof 2010 als Obergrenze für zulässige Gutschriften deutscher Apotheken festgelegt. Bislang hatte DocMorris seinen Kunden bis zu 15 Euro Preisnachlass pro eingelöstem Rezept gewährt.

 

Der Stuttgarter Konzern Celesio, zu dem DocMorris noch bis zum geplanten Verkauf gehört, versuchte nun, die neue Bonusregelung als Geschenk an die Apotheker als Großhandelskunden zu verkaufen. »Wir haben versprochen, den durch den Kauf von DocMorris entstandenen Konflikt mit unseren Apothekenkunden zu lösen. Zu diesem Versprechen stehen wir und passen deshalb das Bonusmodell von DocMorris schnellstmöglich an die neuen gesetzlichen Vorgaben an«, sagte Konzernchef Markus Pinger.

 

Hauptgrund für die Boni-Senkung dürfte jedoch die Furcht vor Sanktionen sein. So musste eine andere Versandapotheke, die Europa-Apotheek Venlo, in diesem Jahr bereits 70 000 Euro Ordnungsgeld wegen unzulässiger Preisnachlässe zahlen. Die Apothekerkammer Nordrhein hatte nach dem Urteil im August bereits eine Klage gegen DocMorris vorbereitet und erwägt momentan, auch gegen Boni von nur einem Euro vorzugehen. »Auch diese stellen einen Verstoß gegen die Arzneimittel-Preisverordnung dar«, hieß es bei der Kammer.

 

Ab wann die neue Bonusregelung gilt, ist unklar. Dazu gab DocMorris auf Nachfrage keine Auskunft. Auf seiner Internetseite wirbt der Versender weiterhin mit »exklusiven Versandvorteilen« und »bis zu 15 Euro Bonus pro Rezept«. /

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa