Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Buchvorstellung

Beratung aktiv

Datum 09.10.2012  16:03 Uhr

PZ / Den Beratungsklassiker »Beratung aktiv« gibt es in einer Neuauflage. Eines seiner Charakteristika sind Informationen zu praxisrelevanten Gesundheitsaspekten, die in Fachbüchern seltener zu finden sind. Beispielhaft findet sich dazu im Folgenden ein Buchauszug zum Thema Sonnenschutz für die Augen von Annette Immel-Sehr.

[...] Nicht nur die Haut, sondern auch die Augen werden durch ein Zuviel an UV-Strahlen geschädigt – das ist vielen nicht bewusst. Intensive wiederholte UV-Strahlung kann die Entstehung von grauem Star (Katarakt) und einer Makuladegeneration begünstigen. Bleibende Schäden an Linse und Netzhaut sind schmerzlos und machen sich erst nach Jahren bemerkbar.

 

Drei Aspekte sind bei der Auswahl einer Sonnenbrille wichtig: der Blendschutz, der Schutz vor UV-Strahlen und die Form der Brille.

 

Blendschutz: Hier geht es allein um die Reduktion des sichtbaren Lichts, damit das Auge nicht geblendet wird. Je nach Helligkeit (Breitengrad, blauer oder bedeckter Himmel, Meer, Hochgebirge und so weiter) benötigt man einen anderen Blendschutz. Dieser wird in fünf Kategorien eingeteilt. Für unsere Breiten ist Kategorie 2 (18 bis 43 Prozent Lichtdurchlässigkeit) für den Sommer meist geeignet. Die Tönung der Gläser sagt nichts über den UV-Schutz aus. Dunkle Gläser ohne UV-Schutz schaden mehr, als sie nützen: Sie sorgen dafür, dass sich die Pupillen weiter öffnen und noch mehr UV-Strahlung ins Auge gelangt.

 

UV-Schutz: Ein Brillenglas mit optimalem UV-Schutz blockiert alle Wellenlängen unterhalb 400 nm. Ausreichend UV-geschützte Brillen sind daher oft mit einem Aufkleber »UV 400« gekennzeichnet, allerdings unterliegt die Bezeichnung keinen Standards. Die Filterung der UV-Strahlung findet im Glas- beziehungsweise Kunststoffmaterial statt und ist unabhängig vom Tönungsgrad.

 

Form: Die Sonnenbrille muss die Augen optimal abdecken. Wenn von der Seite oder von oben noch viel Licht einfällt, können die Gläser nicht schützen. Die Gläser sollten mindestens bis zu den Augenbrauen und seitlich zum Gesichtsrand reichen und relativ eng aufsitzen. Breite Bügel oder Brillengläser, die sich seitlich etwas um den Kopf biegen, schützen vor seitlichem Streulicht.

 

Es gibt übrigens auch Kontaktlinsen mit eingebautem UV-Schutz. [...] /

 

Beratung aktiv 2012/2013

Medizinisch-pharmazeutischer Leitfaden für die Kundenberatung in der Apotheke

 

20., vollst. überarb. Aufl. 2012, 280 Seiten, DIN-A4, kartoniert, Subskriptionspreis bis 31.10.2012 Euro 21,90 (danach Euro 24,90)

 

Autoren: Begründet von Wolfgang Weyers und Werner Svejkovsky, bearbeitet von Annette Immel-Sehr unter Mitarbeit von Ulrich M. Brunner

 

Erhältlich im Online-Shop unter www.govi.de, ISBN: 978-3-7741-1659-7, Art. Nr.: 00010636

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa