Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

11.10.2011  18:15 Uhr

Meldungen

 

Krebsrisiko bei Auto­immunkrankheiten erhöht

 

PZ / Die meisten Autoimmunerkrankungen führen zu einem erhöhten Krebsrisiko im Verdauungstrakt. Es gibt aber auch Ausnahmen: Patienten mit rheumatoider Arthritis beispielsweise haben ein niedrigeres Erkrankungsrisiko. Das haben Wissenschaftler um Kari Hemminki am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) he­rausgefunden (doi: 10.1093/annonc/mdr333). Sie hatten mithilfe des schwedischen Krebsregisters die Daten aller Personen ausgewertet, die dort nach 1964 im Krankenhaus wegen einer Autoimmunerkrankung behandelt wurden und bis zum Jahr 2008 an Krebs erkrankten. Den Ergebnissen zufolge haben zum Beispiel Patienten, die an Myasthenia gravis leiden, ein fast dreifach erhöhtes Risiko für Speiseröhrenkrebs. Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, systemischen Lupus erythematodes und Psoriasis brachten die Forscher mit mehreren Krebsarten des Verdauungstraktes in Verbindung. Eine mögliche Ursache für die beobachteten Korrelationen sehen die Forscher in der Medikation der Patienten. So könne eine Behandlung mit immunsuppressiven Arzneimitteln das Krebsrisiko erhöhen. Antiphlogistische Arzneistoffe wie Acetylsalicylsäure könnten hingegen einer Krebserkrankung vorbeugen.

 

Viren stammen wahrscheinlich von Zellen ab

 

PZ / Wissenschaftler haben ein neues Virus entdeckt, das über das bisher größte sequenzierte virale Genom verfügt. Während das Genom des bislang als größtes Virus geltenden Mimivirus 979 Proteine kodiert, sind es beim neu entdeckten Megavirus chilensis mutmaßlich 1120. Bei der Sequenzierung stellten die Forscher fest, dass fast ein Viertel der kodierten Proteine keine Ähnlichkeiten mit denen anderer Megaviren hat. Trotzdem zeigt Megavirus chilensis ähnliche Genomcharakteristiken wie das Mimivirus, inklusive einiger Gene, die für Zellen charakteristisch sind. Als solche gelten Viren nicht. Das Mimivirus wurde als erstes Riesen­virus im Jahr 2003 entdeckt. Seitdem diskutieren Forscher, ob Riesenviren sich die zellulären Gene angeeignet haben oder ob sie selbst aus Zellen entstanden sind. Der Fund des neuen Virus spricht nun stark für letztere Theorie. Demnach könnte die urtümliche, komplexere Vorläuferzelle während ihrer Entwicklung zum Virus nach und nach Gene und Funktionen verloren haben. Ihre Hypothese veröffentlichten die Forscher um Chantal Abergel und Jean-Michel Claverie im Fachjournal »PNAS« (doi: 10.1073/pnas.1110889108).

 

Pausen im OP steigern die Leistung von Chirurgen

 

PZ/dpa / Wenn Chirurgen bei Operationen kurze Pausen einlegen, sind sie leistungsfähiger. Das hat eine Studie an der Medizinischen Hochschule Hannover ergeben. Die Operationszeit insgesamt verlängert sich nicht, das Team bleibt während der Kurzpausen im OP-Saal. Das Pausenschema von Bergsteigern inspirierte die Mediziner zu der Studie. Operateure, die alle 25 Minuten eine fünfminütige Auszeit einlegten, hatten deutlich weniger Stresshormone im Blut als Kollegen, die durcharbeiteten. Ihre Fehleranfälligkeit war zudem dreimal geringer. Ob die Pausen auch Auswirkungen auf die Patienten haben, soll eine weitere Studie klären.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa