Pharmazeutische Zeitung online

Politiker besuchen die Messe

11.10.2011  18:57 Uhr

Politiker besuchen die Messe

Viele Politiker traten nicht nur beim Apothekertag auf, sondern nutzen auch die Gelegenheit, sich auf der Expopharm umzusehen. Dabei zeigten die Apotheker ihnen am ABDA-Stand, wie vielfältig sie sich sozial engagieren, zum Beispiel für den Behindertensport.

CSU-Fraktionsvize Johannes Singhammer, der in seiner Freizeit gern mit dem Mountainbike unterwegs ist, kam beim Fahrradfahren per Hand schnell ins Schwitzen. Der Politiker hatte großen Respekt vor einer solchen sportlichen Leistung. Und er freute sich über das Engagement der Apotheker außerhalb ihrer Kernaufgaben.

Apothekenvertreter machten auch auf ihre Sorgen und Nöte aufmerksam. So erläuterten sie die ständig neuen Anforderungen am Beispiel der Apothekensoftware am Stand des EDV-Dienstleisters Lauer-Fischer. Die Apotheker wiesen zum Beispiel auf das Chaos nach der Änderung der Packungsgrößenverordnung hin. Singhammer besuchte zudem den Govi-Stand und ließ sich dort von der Präsidentin der Bundesapothekerkammer, Erika Fink, pharmazeutische Fachliteratur zeigen.

 

Am Stand der Steuerberatungsgesellschaft Treuhand Hannover sprachen die Apotheker mit dem Abteilungsleiter im Bundesgesundheitsministerium (BMG), Ulrich Dietz über das Problem, gesetzlich bedingte Veränderungen in den Kennzahlen von der durchschnittlichen Apotheke auf die Vielzahl unterschiedlicher Apotheken zu übertragen. Denn der mathematische Umsatz- und Erlösdurchschnitt aller deutschen Apotheken, der größten und der kleinsten, spiegelt wohl kaum die Realität der meisten Betriebe wider. Solche Zahlen sind aber die Grundlage für höhere Honorare, wie die Apotheker sie fordern. Dass hier etwas passieren muss, war dem Regierungsvertreter klar. »Solide Gespräche auf Basis solider Zahlen« sollen folgen, kündigte die parlamentarische Staatssekretärin im BMG, Annette Widmann-Mauz (CDU) in ihren Grußworten beim Deutschen Apothekertag an. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa