Pharmazeutische Zeitung online
Expopharm

Mehr Aussteller, kleinere Messestände

11.10.2011  18:57 Uhr

Es sind wirtschaftlich schwierige Zeiten, besonders für den Pharmamarkt. Umso bemerkenswerter, dass die Zahl der Aussteller auf der Expopharm im Vergleich zum Vorjahr gestiegen ist.

Mit rund 27 500 Besuchern hat die Expopharm in diesem Jahr einen neuen Besucherrekord aufgestellt. Im Vergleich zur letzten Messe in Düsseldorf bedeutet dies einen Anstieg um 10 Prozent. Das Wachstum der Messe wird auch von einer Internationalisierung getragen. »In diesem Jahr kam fast jeder fünfte Besucher aus dem Ausland«, sagt Gregor Ulrich, Geschäftsführer der Werbe- und Vertriebsgesellschaft Deutscher Apotheker (WuV).

Die nackten Zahlen sind natürlich wichtig. Aus Sicht der Aussteller geht es aber nicht allein um Quantität, sondern auch Qualität. Geschäfte machen lässt sich am besten mit dem Apothekenleiter oder der –leiterin. In diesem Jahr konnten die Aussteller mehr als zufrieden sein. Ulrich: »Die genauen Zahlen kenne ich noch nicht. Wir gehen aber davon aus, dass mehr als 10 000 Leiter unter den Besuchern waren.«

 

Für Ulrich ist es die letzte Expopharm, bevor er in den Ruhestand geht. Gleichzeitig war es seine 20. Messe. Seinen Job machte er dennoch »mit den gleichen Gefühlen wie immer«. Das heißt: mit der Sorge, dass alles gut läuft. Das kann er nun mit Fug und Recht sagen, denn die Zahlen können sich auch jenseits der Besucherzahl sehen lassen. Die Ausstellungsfläche ist zwar mit 21 000 Quadratmetern etwas kleiner als 2010 (um etwa 350 Quadratmeter). Viele Aussteller haben offenbar mit Blick auf die Kosten ihre Stände verkleinert. Trotz des schwierigen wirtschaftlichen Umfelds haben sich aber insgesamt mehr Aussteller als im Vorjahr angemeldet (497 statt 483). Besonders erfreulich findet Ulrich, dass auch mehr ausländische Aussteller dabei waren (84 statt 80). Sie kamen aus Belgien, Bulgarien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Griechenland, England, Italien, Japan, Kanada, Lettland, Litauen, Luxemburg, den Niederlanden, Österreich, Polen, Portugal, San Marino, der Schweiz, Slowenien, Spanien, Türkei, Tschechien und den USA. Verglichen mit der Expopharm vor zwei Jahren sind in diesem Jahr sogar 82 Prozent mehr Aussteller aus dem Ausland dabei. »Wir haben es geschafft, die Messe international zu gestalten«, sagt Ulrich.

Die Expopharm bot mit dem internationalen Meeting Point in Halle 5 einen attraktiven Treffpunkt, der von der »internationalen Industrieprominenz« rege genutzt wurde. Hier trafen sich ausländische Aussteller und Besucher, um Geschäfte anzubahnen, Joint Ventures zu schmieden und Netzwerke zu knüpfen und zu pflegen. Und auch für die WuV entstanden hier neue Kontakte. Rund 1000 Visitenkarten hat Ulrich in den fünf Tagen erhalten. Ein wichtiger Baustein dafür, dass die Messe ihre Position als Europas größte pharmazeutische Fachmesse weiter ausbaut.

 

Besonders großes Interesse zeigten die Türken. »Wir haben 1100 Eintrittskarten in die Türkei verkauft«, berichtet Ulrich. Für die türkischen Apotheker gab es sogar einen Vortrag von ABDA-Jurist Michael Jung über das deutsche Apothekenwesen, der ins Türkische übersetzt wurde. Auch wenn Ulrich nächstes Jahr nicht mehr für die Messeleitung Verantwortung trägt, arbeitet er schon jetzt an einer chinesischen Ausstellerpräsenz. Dieser wichtige Wachstumsmarkt soll auf der Expopharm 2012 vertreten sein. Schließlich soll sie auch in Zukunft ihrer Rolle als internationaler pharmazeutischer Leitmesse gerecht werden. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa