Pharmazeutische Zeitung online
Anwendungsbeobachtung

Kassenärzte wollen kein Geld mehr

11.10.2011  18:17 Uhr

PZ/dpa / Viele Ärzte erhalten von Pharmafirmen Geld für die Teilnahme an Anwendungsbeobachtungen. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hält davon wenig. Sie fordert strengere Regeln für die Mediziner.

KBV-Vorstand Carl-Heinz Müller macht sich Sorgen um die Unabhängigkeit seiner Kollegen. »Es kann nicht sein, dass ein Arzt für das Ausfüllen eines Anwendungsbogens 1000 Euro bekommt«, sagte er. »Wir wollen, dass die Ärzte von der Pharmaindustrie abgenabelt werden.« Ärzte hatten zuletzt mehr als 80 000 Mal im Jahr an einer von über 300 Untersuchungen teilgenommen, die zu den »nicht-interventionellen Studien« zählen.

 

Laut KBV ist die Zahl seit der bisher letzten Erhebung nicht zurückgegangen. Die Mediziner beobachten die Wirkung bereits zugelassener Arzneimittel an ihren Patienten. Manchmal geschieht dies ohne deren Wissen und Einwilligung. Die Pharmahersteller bezahlen dem Arzt pro Patient 10 bis 1000 Euro.

Der medizinische Nutzen vieler Anwendungsbeobachtungen ist oft überschaubar. Häufig haben sie nur die Aufgabe, den Absatz eines Arzneimittels zu beschleunigen. Die Branche hat sich eigene Regeln per Selbstverpflichtung gegeben. Außerdem sind nach dem Arzneimittelgesetz Anwendungsbeob­achtungen unverzüglich gegenüber der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, dem Spitzenverband Bund der Krankenkassen sowie der zuständigen Bundesoberbehörde zu melden. Gegenüber der KBV und dem Spitzenverband Bund der Krankenkassen sind die beteiligten Ärzte zusätzlich namentlich zu be­nennen.

 

Müller sagte, diese Anwendungsbeobachtungen seien zwar nötig. »Aber der Gesetzgeber muss sie schärfer regeln.« Entschädigungen müssten im Verhältnis zum Aufwand stehen, nicht zum Verkaufspreis. Nach dem Arzneimittelgesetz muss sich die Honorierung der Ärzte an dem tatsächlichen Aufwand orientieren. Sie darf dem Arzt keinen Anreiz bieten, die getesteten Arzneimittel häufiger zu empfehlen oder zu verordnen.

 

Ergebnisse veröffentlichen

 

Für Müller ist es zwingend, dass die teilnehmende Ärzte transparent gemeldet werden, die Patienten ihr Einverständnis geben und die Pharmaindustrie die Ergebnisse veröffentlicht, auch wenn sie nicht positiv ausfallen. Gerade Letzteres ist keinesfalls selbstverständlich. Müller: »Bislang verschwinden sie bisweilen in der Schublade, wenn sie negativ ausfallen.« /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa