Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

12.10.2010  18:19 Uhr

Apobank trennt sich von ihrer IT-Tochter DGN Service

PZ / Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (Apobank) verkauft sämtliche Anteile an ihrer IT-Tochter DGN Service an den E-Health-Experten Frey. Die 1997 von der Apobank gegründete DGN Service bietet Netzwerklösungen für akademische Heilberufler im deutschen Gesundheitswesen und betreibt mit Deutsches Gesundheitsnetz ein Intranet-Portal für Ärzte. Der Verkauf stehe im Zusammenhang mit ihrer strategischen Neuausrichtung, bei der sie sich stärker auf ihre Kernkompetenzen konzentriere wolle, erklärte die Apobank. Einen Verkaufspreis nannte sie nicht. Nach eigenem Bekunden will die Apobank der DGN Service auch in Zukunft geschäftlich verbunden bleiben, vor allem im Geschäftsfeld Signaturkarten.

 

Apotheke initiiert deutsch-türkische Gesundheitsmesse

PZ / Die Engel-Apotheke in Heilbronn hat mit Unterstützung der A-plus-Apotehekenkooperation am Tag der deutschen Einheit erstmals eine deutsch-türkische Gesundheitsmesse organisiert. Das Thema lautete »Diabetes erkennen, vorbeugen und behandeln«. An der Veranstaltung, die auf dem Gelände der türkischen Gemeinde in Heilbronn stattfand, nahmen knapp 20 Aussteller teil. Nach Angaben des Veranstalters kamen rund 2000 Besucher. Gesundheitsangebote erreichten Migranten oft nur schwer, erklärt Mustafa Kara, Inhaber der Engel-Apotheke und selbst Türke, sein Engagement. Sprachprobleme, vor allem bei komplexen medizinischen Zusammenhängen kämen hinzu.

 

Awinta stoppt »Vorteil 24« auf Druck der Apotheker

PZ / Nachdem die Hauptversammlung des Deutschen Apothekertages 2010 eine Resolution gegen Pick-up-Stellen angenommen hatte, beschloss die Geschäftsführung von Awinta in Abstimmung mit ihren Gesellschaftern Pro Medisoft und Verrechnungstelle Süddeutscher Apotheker (VSA) das Projekt »Vorteil24« nicht mehr zu unterstützen. Zuvor hatten sich Gesellschafterversammlung und Geschäftsführung der VSA von »Vorteil24« distanziert. Damit reagierte die VSA auf den Rücktritt ihrer Vorstandsmitglieder Fritz Becker, Vorsitzender des deutschen Apothekerverbands (DAV) und Monika Koch., Mitglied des Geschäftsführenden DAV-Vorstandes.

 

Boehringer Ingelheim baut Forschung für Tierimpfstoffe aus

PZ / Boehringer Ingelheim hat in Hannover den Grundstein für ein europäisches Forschungszentrum für Tierimpfstoffe gelegt. Nach eigenen Angaben will das forschende Pharmaunternehmen mehr als 40 Millionen Euro dort investieren. Geplant sind 50 Laboratorien und eine angeschlossene Tierhaltung. Ende 2011 soll das Forschungszentrum in Betrieb gehen, für 2012 ist der Start der wissenschaftlichen Arbeiten geplant. Zunächst sollen rund 50 Mitarbeiter Impfstoffe entwickeln. Bislang ist Boehringer Ingelheim in Deutschland in Ingelheim, Biberach an der Riss und Dortmund vertreten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa