Pharmazeutische Zeitung online
Bürgerversicherung

Kassenbeitrag könnte sinken

12.10.2010  17:28 Uhr

Von Stephanie Schersch, Berlin / Die Grünen kritisieren die schwarz-gelbe Gesundheitspolitik und werben für ihre Bürgerversicherung. Ein Gutachten rechnet die finanziellen Auswirkungen dieses Modells auf die Krankenversicherung vor.

Renate Künast nannte das Thema Gesundheit einen »Gradmesser für soziale Gerechtigkeit«. Schwarz-gelb komme bei einer solchen Betrachtung ganz schlecht weg, sagte die Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen in Berlin. »Union und FDP planen eine Reform auf dem Rücken der Versicherten.« Steigende Kosten in der GKV würden künftig einseitig auf das Konto der Arbeitnehmer gehen. Auch den geplanten Sozialausgleich aus Steuern sieht Künast skeptisch. »Wie soll denn ein solcher Ausgleich funktionieren, wenn Bund und Länder vor leeren Kassen stehen?«

Stattdessen warb sie für das von den Grünen vorgelegte Konzept einer Bürger­versicherung. Mit diesem Modell ließe sich der allgemeine Beitragssatz zur Krankenversicherung um mindestens 1,6 Prozentpunkte senken. Das ist das Er­geb­nis von Berechnungen, die Profes­sor Dr. Heinz Rothang vom Zentrum für So­zial­politik an der Universität Bremen für die Grünen-Bundestagsfraktion in einem Gutachten zusammengefasst hat. Rot­hang sieht auf weite Teile der Versicher­ten Entlastungen zukommen. Einige Gutverdiener müssten hingegen mehr zahlen als bisher.

 

Die Pläne der Grünen sehen vor, dass alle, auch die bislang Privatversicherten, in eine Bürgerversicherung aufgenom­men werden. Private Krankenver­siche­run­gen bleiben bestehen, sie sollen jedoch ebenfalls die festgelegten Leistungen der Bürgerversicherung anbieten und sich so dem Wettbewerb mit den gesetzlichen Kassen stellen. Weitere Leistungen können über private Zusatzversicherungen vereinbart werden. Arbeitgeber und Arbeitnehmer sollen wieder den gleichen Beitragsanteil zahlen. Außerdem wollen die Grünen neben Löhnen und Gehältern auch andere Einkommensarten in die Finanzierung einbeziehen. Die Beitragsbemessungsgrenze wird heraufgesetzt oder ganz aufgehoben, eine beitragsfreie Mitversicherung soll es nur noch für Kinder geben und für Lebenspartner, die Kinder erziehen oder Pflegeleistungen erbringen. Für alle anderen bisher beitragsfrei Mitversicherten wird ein Beitragssplitting eingeführt.

 

Ärzte haben Verluste

 

Dem Gutachten zufolge profitieren bei Einführung einer Bürgerversicherung nicht nur die Versicherten. Auch die Arbeitgeber würden um mehrere Milliarden Euro entlastet, obwohl die paritätische Finanzierung wieder eingeführt werden soll. Der Grund: Auch sie gewinnen durch die Reduktion des allgemeinen Beitragssatzes. Der Staat als Arbeitgeber spart rund 3,5 Milliarden Euro, wenn Beamte in die Bürgerversicherung eintreten und die bislang gewährte Beihilfe in einen regulären Arbeitgeberbeitrag überführt wird.

 

Die große Einsparwirkung der Bürgerversicherung ist laut Rothang im Wesentlichen auf zwei Gründe zurückzuführen. So sollen ärztliche Leistungen für Privatversicherte in der Bürgerversicherung nach GKV-Tarifen abgerechnet werden. »Damit würden rund 3,6 Milliarden Euro gespart«, sagte Rothang. Außerdem entfallen bei Einbeziehung der Privatversicherten die Beiträge, die in der PKV derzeit für die Altersrückstellungen gezahlt werden. Da in der Bürgerversicherung derartige Rückstellungen nicht vorgesehen sind, muss dieser Aufwand nicht finanziert werden. Das soll 8,7 Milliarden Euro sparen.

 

Bemessungsgrenze gibt Ausschlag

 

Insgesamt hat Rothang gemeinsam mit Kollegen die Auswirkungen sieben verschiedener Varianten der Bürgerversicherung durchgerechnet. Sehr unterschiedliche Effekte ergaben sich etwa je nach Höhe der Beitragsbemessungsgrenze. Würde sie deutlich angehoben, profitierten untere und mittlere Einkommen. Gutverdiener müssten hingegen im Extremfall mehrere Hundert Euro im Monat mehr bezahlen.

 

Als Grundlage der Berechnungen wurden volkswirtschaftliche Daten aus dem Jahr 2007 herangezogen, neuere Daten lagen nicht vor. Die Berechnungen haben sich dabei ausschließlich mit den finanziellen Folgen einer Bürgerversicherung und der Umverteilung zwischen Gut- und Geringverdienern beschäftigt. Praktische Fragen zur Umsetzung und rechtliche Aspekte wurden nicht berücksichtigt. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa