Pharmazeutische Zeitung online

Diabetesprävention durch Bewegung

12.10.2010  15:36 Uhr

PZ / Diabetes mellitus wurde als erste nichtinfektiöse Erkrankung von den Vereinten Nationen zu einer globalen Bedrohung der Menschheit mit Epidemie-ähnlichen Zuwachsraten erklärt. Man geht davon aus, dass es in Deutschland mehr als zehn Millionen Diabetiker gibt und dass sich diese Zahl in den nächsten zehn Jahren verdoppeln wird. Als Risikofaktor ist neben der Veränderung der Ernährungsgewohnheiten und der Nahrungszusammensetzung eine drastische Abnahme regelmäßiger körperlicher Bewegung zu nennen.

Bei gesunden jungen Probanden kann schon eine Reduktion der täglichen Schrittzahl von circa 10 000 auf 1500 nach nur zwei Wochen zu einer Verschlechterung der peripheren Insulinwirkung und der kardiovaskulären Fitness führen. Umgekehrt ist eine Erhöhung der täglichen Bewegung zusammen mit angepassten Diätprogrammen mit oder ohne Medikation die wichtigste therapeutische Maßnahme zur Verbesserung der Stoffwechsellage. In zahlreichen Studien wurde untersucht, inwieweit die Häufigkeit, Intensität und die Art der körperlichen Aktivität, zum Beispiel Ausdauertraining gegenüber Krafttraining, den gewünschten Erfolg beeinflussen. Hierbei erscheint es richtiger, das Trainingsprogramm an die individuellen Möglichkeiten des Patienten (Alter, Ausgangsfitness, körperliche Einschränkungen) anzupassen, als dass ein bestimmtes Programm generell effizienter einzuschätzen ist als ein anderes.

 

Auf molekularer Ebene erfolgen dadurch sowohl eine akute Anpassung des Glucose- und Lipidstoffwechsels als auch Langzeiteffekte wie die Steigerung der oxidativen Glucose- und Fettsäureverwertung und der Mitochondrienbiogenese. Auch werden trainings­induzierte antiinflammatorische Effekte diskutiert. Zu beachten ist, dass körperliche Aktivität zu kurzfristigem oxidativen und metabolischen Stress im Organismus führt. In diesem Zusammenhang sollten Antioxidanzien möglicherweise vorsichtig eingesetzt werden, da gezeigt werden konnte, dass sie die positiven Effekte von Sport verhindern können.

 

Der Erfolg einer Lebensstilintervention wird natürlich zunächst von der individuellen Motivation und der Intensität sowie der Kontinuität der Durchführung bestimmt. Unabhängig davon sind jedoch die Effekte individuell sehr verschieden und es scheint »Non-Responder« zu geben. Ein schlechtes Ansprechen auf die Intervention kann sowohl von ungünstigeren Ausgangswerten als auch genetischen Faktoren abhängen.

 

Beim gemeinsamen Präventionskongress von WIPIG und Pharmazeutischer Zeitung am 30. und 31. Oktober in München spricht Professor Dr. Cora Weigert vom Universitätsklinikum und Paul-Langerhans Institut Tübingen zum Thema »10 000 steps per day keep the doctor away – Diabetesprävention durch Bewegung«. Das vollständige Kongressprogramm und ein Anmeldeformular finden sich unter www.wipig.de. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
SportDiabetes

Mehr von Avoxa