Pharmazeutische Zeitung online
BPhD-Messestand

Praktikanten zu vermitteln

12.10.2010  19:22 Uhr

Während an anderen Ständen Kugelschreiber verteilt werden, hat der Bundesverband der Pharmaziestudierenden (BPhD) etwas ungleich Wertvolleres: pharmazeutischen Nachwuchs.

»In diesem Jahr liegt unser Schwerpunkt auf der Vermittlung von Pharmazeuten im Praktikum, den sogenannten PhiPs«, erklären Lena Noack und Eva Grievel vom BPhD. Die Studentinnen sprechen Messebesucher an und informieren sie über die Online-Praktikumsbörse unter www.bphd.de. »Viele Apotheker sind begeistert, wenn sie hören, dass es so etwas gibt«, so die beiden Pharmazeutinnen. »Wenn ich das gewusst hätte – diesen Satz bekommen wir hier oft zu hören.« Denn der pharmazeutische Nachwuchs wird bekanntlich knapp. »Wir nehmen hier sofort die Kontaktdaten und spezifischen Wünsche wie bestimmte Sprachkenntnisse von potenziellen Arbeitgebern auf«, erklärt Noack. Kurz darauf erscheint die Anzeige dann in der bundesweiten Praktikumsbörse.

Der BPhD wirbt auch für Praktikumsplätze für ausländische Stundenten und PhiPs. Im Austauschprogramm der International Pharmaceutical Students’ Federation (IPSF) soll es ihnen ermöglicht werden, kürzere und längere Erfahrungen in Deutschland zu sammeln, erklärt IPSF-Beauftragte Johanna Walz, nicht nur in öffentlichen Apotheken. Besonders geeignet seien hier Arbeitgeber aus der pharmazeutischen Industrie, denn dort wird im Allgemeinen Englisch gesprochen. Aber auch für deutsche Pharmazeuten sind es inte­ressante Arbeitsplätze, weshalb der aktualisierte BPhD-Ratgeber zum Praktischen Jahr nun auch empfehlenswerte Unternehmen vorstellt. Denn die angehenden Apotheker sind sich ihres Marktwerts bewusst und fordern selbstbewusst eine gute Ausbildung ein. So haben ehemalige PhiPs auf der BPhD-Homepage die Möglichkeit, in einem Fragebogen ihren Ausbildungsplatz zu bewerten. »Das sind in erster Linie Meinungen von Studenten für Studenten. Wir prämieren dann aber auch die drei besten Ausbildungsapotheken der Republik«, so die Studentinnen.

 

Darüber hinaus werben sie mit dem neuen Projekt »Stex, Drugs and Rock ’n’ Roll« an Schulen und auf Abi-Messen um Schüler. Plakate, Infobroschüren und eine PowerPoint-Präsentation sollen Pharmaziestudenten helfen, in ihren ehemaligen Schulen das breit aufgestellte naturwissenschaftliche Studium mit seinen vielfältigen Berufsmöglichkeiten bekannter zu machen. Zurzeit macht der BPhD zusammen mit der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft eine Umfrage, um herauszufinden, was die Apotheker damals zu ihrem Pharmaziestudium bewegt hat. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa