Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Nobelpreis für alle

Datum 06.10.2008  14:39 Uhr

Nobelpreis für alle

Diese Woche gibt die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften bekannt, wer einen Nobelpreis erhält; die höchste Ehrung, von der ein Wissenschaftler träumen kann. Die ganze Welt schaut nach Stockholm. Doch oft können die wenigsten Menschen etwas mit den geehrten Konzepten anfangen. Praxisrelevant und allgemein verständlich sind dagegen die geehrten Leistungen in der Medizin: Die Laureaten sind drei Virologen, Entdecker des Aids-Virus (HIV) und des humanen Papillomavirus (HPV). Denn wer eine Krankheit im Keim ersticken will, sollte die Ursache kennen - oder den Verursacher.

 

Als Harald zur Hausen vor mehr als 30 Jahren die Vermutung anstellte, Viren könnten Gebärmutterhalskrebs auslösen, wollte ihm zunächst niemand so recht glauben. Beharrlich hielt er an seiner Theorie fest. Zu Beginn der Achtzigerjahre gelang ihm der Beweis: Er fand DNA des HPV Typ 16 in Gewebeproben von Gebärmutterhalskrebspatientinnen. Für seine Entdeckung wird er im Dezember den Nobelpreis für Medizin und Physiologie erhalten. »Seine entscheidende Leistung bestand in unerschütterlichem Glauben und beharrlicher Arbeit, um die eigene Hypothese zu beweisen«, heißt es in der Begründung für die Vergabe der Auszeichnung vom Nobel-Komitee (siehe dazu Medizin-Nobelpreis für Virenforscher). Er teilt sich den Preis mit den französischen Virologen Françoise Barré und Luc Montagnier. Fast zeitgleich mit zur Hausens Entdeckung machten sie das HI-Virus als Verursacher der Immunschwächeerkrankung Aids aus.

 

Die Entdeckung von HPV und HIV vor ziemlich genau einem Vierteljahrhundert war der Startschuss für eine intensive Grundlagenforschung. Und nur mit einem umfassenden Verständnis, wie die Viren in Körperzellen gelangen und sich vermehren, konnten Forscher gezielte und damit wirksame Gegenmittel entwickeln. Dank eines breiten Spektrums antiretroviraler Medikamente lässt sich das HI-Virus immer besser in Schach halten. Ein Impfstoff ist bislang noch nicht in Sicht, doch die Forscher geben nicht auf. Im Fall von HPV steht dagegen seit 2006 eine Impfung zur Verfügung.

 

Zu Recht bekommen dieses Jahr die Forscher, die diese Entwicklung möglich gemacht haben, einen Nobelpreis. Ihre Leistungen retten oder verlängern Millionen Menschen das Leben. Rund 1 Prozent der Weltbevölkerung ist mit HIV infiziert; eine halbe Million Frauen erkrankt jährlich an Gebärmutterhalskrebs. Die Bewohner der Industriestaaten profitieren bereits von diesen Entdeckungen. Den größten Nutzen der HPV-Impfung hätten jedoch Frauen in Entwicklungsländern, denn hier liegt die Gebärmutterhalskrebsrate um das Zehnfache höher. Doch für sie ist der Impfstoff immer noch zu teuer. Der Fortschritt in der Wissenschaft muss allen Menschen zugänglich gemacht werden. Auch zur Hausen will sich dafür einsetzen.

 

 

Daniela Biermann

Redakteurin

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa