Pharmazeutische Zeitung online
Gesundheitsfonds

Beitragssatz in der Kritik

07.10.2008  16:39 Uhr

Gesundheitsfonds

<typohead type="3">Beitragssatz in der Kritik

Von Daniel Rücker

 

Seit Sonntag gibt es Klarheit: Der Beitragssatz zum Gesundheitsfonds wird bei 15,5 Prozent liegen. Erfreut darüber ist allerdings kaum einer.

 

15,5 Prozent, 15,8 Prozent oder doch weniger? Die Spekulationen und das Geschachere der vergangenen Woche sind vorbei. Ab Januar 2009 müssen gesetzlich Krankenversicherte 15,5 Prozent ihres beitragspflichtigen Einkommens für ihre Gesundheitsversorgung ausgeben. Darauf einigte sich das Kabinett in seiner Sitzung vom 5. Oktober. Das Ergebnis ist ein echter Kompromiss, denn zufrieden ist damit Niemand. Die Krankenkassen hatten zuvor betont, sie bräuchten einen Beitragssatz von 15,8 Prozent. Opposition, Arbeitgeber und Arbeitnehmer kritisieren dagegen die deutliche Steigerung im Vergleich zu heute. Aktuell müssen Versicherte durchschnittlich 14,9 Prozent ihres Einkommens an die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) abführen. Damit müssen neun von zehn GKV-Versicherten in Zukunft mehr an ihre Krankenkassen abführen. Für gut verdienende Mitglieder einer preiswerten Krankenkasse kann der Beitrag im kommenden Jahr um bis zu 50 Euro pro Monat steigen. Nur für jeden zwölften Versicherten wird es billiger.

 

Der Bundesregierung war bei ihrer Entscheidung durchaus klar, dass sie den Versicherten viel zumutet. Sie kündigte deshalb gleichzeitig an, den Beitrag zur Arbeitslosenversicherung um 0,5 Prozentpunkte zu senken und damit die Steigerung bei der Gesundheit zumindest weitgehend abzufangen. Ihrem Ziel, die Sozialausgaben unter 40 Prozent zu drücken, hat sie damit allerdings für diese Legislaturperiode aus den Augen verloren.

 

Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) verteidigte die am 7. Oktober auf den Weg gebrachte Beitragssatzverordnung dennoch: » Ein für alle gesetzlich Versicherten gleicher Beitragssatz ist fair und einfach. Fair, weil die gesetzlichen Leistungen der Krankenversicherung für alle gleich sind, die Beitragssätze sich heute aber bis zu 5 Prozent unterscheiden. Viele Versicherte zahlen bisher hohe Beiträge, weil ihre Kassen viele ältere und kranke Menschen versichern. Der Fonds gleicht dies aus.«

 

Schmidt betonte, dass der Beitragssatz von 15,5 Prozent für die kommenden Jahre stabil bleibe. Vor 2011 werde es keine Anhebung geben. Sie verschwieg dabei jedoch, dass die Aufwendung der Versicherten dennoch steigen können. Nach dem Gesetz müssen Kassen, die mit den ihnen zugewiesenen Mitteln nicht auskommen, einen Zusatzbeitrag erheben. Da die Kassen im Vorfeld ihren Bedarf bei 15,8 Prozent sahen, dürften viele um eine kassenspezifische Erhöhung nicht herumkommen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa