Pharmazeutische Zeitung online
Rabattverträge

AOK zum Dialog bereit

09.10.2007  17:23 Uhr

Rabattverträge

<typohead type="3">AOK zum Dialog bereit

Von Hartmut Morck, Stuttgart 

 

Nicht nur die Apotheker ärgern sich über die Rabattverträge, auch der pharmazeutische Großhandel hatte seine Schwierigkeiten. Mit vertrauensbildenden Maßnahmen soll für die zweite Runde der AOK eine bessere Basis geschaffen werden.

 

Weniger Reibungsverluste soll es beim Start der neuen Rabattverträge geben. Aus diesem Grund lud der Bundesverband des pharmazeutischen Großhandels (Phagro) den AOK-Verhandlungsführer und stellvertretenden Vorsitzenden des Landesverbandes Baden-Württemberg, Dr. Christopher Hermann, zu einem Erfahrungsaustausch in die Niederlassung der Anzag nach Stuttgart ein.

 

Dr. Thomas Trümper, Vorsitzender des Phagro und Vorstandsvorsitzender der Anzag, ließ keinen Zweifel daran, dass die im Frühjahr abgeschlossenen Rabattverträge einen enormen Aufwand aufseiten der Großhändler verursacht hätten. Sie haben für das auf Abverkaufszahlen basierende Logistiksystem einen hohen Umstellungsaufwand bedeutet und damit Mehrkosten erzeugt. Die Verhandlungsposition des Großhandels sei beeinträchtigt worden, da die Partnerfirmen der AOK aufgrund der gewährten Rabatte dem Großhandel keine oder nur reduzierte Skonti einräumen wollten. Außerdem können diese Arzneimittel nur bedingt zurückgegeben werden.

 

Die Hersteller seien zu Beginn mit den Mengen überfordert gewesen, eine ausreichende Bevorratung war nahezu unmöglich. Defektquoten von bis zu 300 Prozent waren an der Tagesordnung. Erst im September habe sich die Situation normalisiert. Sichtlich verärgert war Trümper über die Unterstellung, der Großhandel habe die Rabattarzneimittel absichtlich nicht gelistet. Um diese Schwierigkeiten bei der zweiten Runde der Rabattverträge zu vermeiden, sucht der Phagro den Dialog mit der AOK.

 

Trümper will der Krankenkasse den Grund für die auftretenden Probleme verdeutlichen. Er machte folgende Vorschläge für künftige Rabattverträge:

 

Information des Großhandels möglichst einen Monat vor Beginn der Verträge;

Auslieferung der Ware durch die Hersteller mindestens zwei Wochen vor Vertragsbeginn;

Die ausreichende Belieferung des Großhandels muss während der gesamten Vertragslaufzeit permanent gesichert sein;

Auf kurzfristige Änderungen bei der Nachfrage muss flexibel reagiert werden können;

Flexibilität bei der Rückgabe der betroffenen Arzneimittel im Falle der Vertragsaufhebung. Der Großhandel möchte nicht auf der Ware sitzen bleiben. Ein hoher finanzieller Schaden wäre damit verbunden;

Ein vereinfachtes elektronisches Verfahren hinsichtlich der Nichtverfügbarkeit der Arzneimittel im Großhandel.

 

Hermann, der sich von dem hohen logistischen Aufwand des Großhandels beeindruckt zeigte, dankte zunächst dem Großhandel und den Apotheken für die stringente Umsetzung der Rabattverträge. Eine Patientenumfrage habe gezeigt, dass die Versicherten der AOK-Rabattinitiative positiv gegenüberstehen. Außerdem hätten immerhin 70 Prozent angegeben, im April ihre Arzneimittel sofort bekommen zu haben.

 

AOK für Übergangsfrist

 

Für den Übergang zwischen erster und zweiter Runde der Rabattverträge versprach Hermann eine Übergangsfrist für den Abverkauf der nicht mehr unter Vertrag stehenden Arzneimittel. Er begrüßte den Dialog mit den Beteiligten und bekräftigte, dass die AOK sich für eine möglichst reibungslose Umsetzung der neuen Rabattverträge einsetzen werde.

Froese fordert Flexibilität

Von Daniel Rücker, Wiesbaden

 

Mit seiner Ankündigung nach einer Übergangsfrist hat der AOK-Verhandlungsführer Dr. Christopher Hermann eine der wichtigsten Forderungen der Apotheker für die zweite Runde der Rabattverträge erfüllt. Bei einer »Managementforum«-Konferenz in Wiesbaden machte der Vorsitzende des Apothekerverbands Schleswig-Holstein, Dr. Peter Froese, aber deutlich, dass eine reibungslose Umsetzung der Rabattverträge von weiteren Faktoren abhänge.

 

So zeigten die Erfahrungen aus der ersten Runde, dass bis zu einem Drittel der AOK-Patienten nicht ohne eine deutlich schlechtere Compliance auf Rabattarzneimittel umgestellt werden könnten. Für diese Fälle müsse eine flexible Lösung gefunden werden, damit die Versicherten angemessen versorgt werden könnten. Mehr Flexibilität forderte Froese auch im Nacht- und Notdienst. Gleichzeitig bekräftigte Froese die Forderung der Apothekerschaft, dass der erhebliche Mehraufwand in den Apotheken auch vergütet werden müsse.

 

Phagro-Chef Dr. Thomas Trümper kritisierte auf derselben Veranstaltung, dass es weiterhin keine Transparenz bei den Einsparungen durch Rabattverträge gebe. Durch die Zuzahlungsbefreiung seien die Rabattvereinbarungen womöglich »ein Nullsummenspiel«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa