Pharmazeutische Zeitung online

Updaten in Schladming

04.10.2017  10:18 Uhr

Updaten in Schladming

Fortbildung ist in unserem Beruf essenziell. Rasend schnell erweitert sich das Spektrum von Wirkstoffen, die zum Teil physiologische Zielstrukturen adressieren, von denen man in vielen Fällen noch nie zuvor gehört hat. Wer da nicht riskieren will, abgehängt zu werden, hat gar keine andere Wahl, als sein Wissen permanent aufzufrischen und Neues hinzuzulernen.

 

Diese Sicht auf Fortbildung reicht jedoch vielfach nicht mehr aus. Abhängig von den Indikationen treten andere Aspekte mehr oder weniger stark in den Vordergrund. Zu diesen gehört ein tiefes Verständnis nicht nur für die Therapie, sondern auch für die Krankheit, vor allem dann, wenn ein rationaler Zugang zu dem Problem für den Gesunden kaum oder gar nicht möglich ist. Dann sind neben der fachlichen Versorgung der Patienten ein ausgeprägtes Einfühlungsvermögen, eine ehrliche Empathie, eine besondere, teils sehr individuelle Form der Kommunikation und nicht ­selten viel Geduld gefragt.

 

Im Zentrum des nächsten Pharmacon-Kongresses in Schladming ­stehen mit Depression, Angststörungen, Multiple Sklerose, Morbus Parkinson und Epilepsie Krankheitsbilder im Fokus, für die die genannten ­Ansprüche oft besonders gelten.

 

Ich habe mir vorgenommen, diesen Kongress dazu zu nutzen, mich noch einmal von ausgewiesenen Experten besonders in die Typologie der Krankheiten einweisen und die Mechanismen auffrischen zu lassen, die zu den oft chaotischen physiologischen Zuständen führen, um auf dieser ­Basis dann nicht nur die vielfältigen Interventionsmöglichkeiten nachvollziehen zu können, sondern auch Anregungen für einen verständnis­volleren Umgang mit den Betroffenen zu erhalten.

 

Liebe Kollegen, schauen Sie sich das in dieser Ausgabe auf Seite 62 abgedruckte Programm des kommenden Pharmacon-Kongresses an und überzeugen Sie sich davon, dass Schladming Anfang 2018 eine Reise wert ist.

 

Ich freue mich darauf, viele von Ihnen dort zu treffen.

 

Professor Dr. Theo Dingermann 

Mitglied der Chefredaktion 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa