Pharmazeutische Zeitung online
Patisiran

RNA-Arzneistoff bei Erbkrankheit erfolgreich

04.10.2017  10:18 Uhr

Von Sven Siebenand / Der Wirkstoff Patisiran hat in einer Phase-III-Studie positive Ergebnisse bei der Behandlung ­einer seltenen, progredienten und tödlich verlaufende neurodegenerativen Erbkrankheit erzielt. Darauf weisen die Firmen Sanofi-Aventis und Alnylam in einer Pressemitteilung hin.

 

Hereditäre Transthyretin-Amyloidosen (hATTR) werden durch Mutationen im Gen für das Transportprotein Trans­thyretin (TTR) verursacht. Als Folge wird vermehrt instabiles TTR gebildet, das sich zu Amyloidfibrillen ansammelt, die sich in unterschiedlichen Organen ablagern, zum Beispiel in den Nerven. Eine progrediente Polyneuropathie ist eine klassische Manifestationsform dieser Erkrankung. Der neue Wirkstoff Patisiran soll bei hATTR-Amyloidose mit Polyneuropathie zum Einsatz kommen. 

In der über 18 Monate laufenden, randomisierten Apollo-­Studie mit 225 Patienten erhielten diese intravenös alle drei Wochen entweder 0,3 mg/kg Körpergewicht Patisiran oder Placebo. Als primärer Endpunkt wurde die Veränderung des modifizierten neuropathy impairment score (mNIS+7) herangezogen. Dieser war am Studienende in der Verumgruppe signifikant niedriger als unter Placebo.

 

Die RNA-Interferenz (RNAi) ist ein natürlicher Vorgang des Gen-Silen­cing, der in allen Organismen von Pflanzen bis hin zu Säugetieren stattfindet. Patisiran wirkt als sogenanntes RNAi-Therapeutikum. Das funktioniert folgendermaßen: Kurze RNA-Stücke, sogenannte small interfering RNA (si­RNA), führen im Organismus dazu, dass komplementäre mRNA selektiv abgebaut wird. Somit steht diese mRNA nicht mehr für die Proteintranslation zur Verfügung und die Menge des von ihr kodierten Proteins in der Zelle nimmt ab. Im Fall von Patisiran wird siRNA eingebracht, die für TTR kodierende mRNA wirksam ausschaltet und so gezielt die Bildung dieses Proteins verhindert. Dadurch kann die Ablagerung der schädlichen Amyloidfibrillen verhindert werden. Laut der Pressemitteilung soll noch in diesem Jahr ein Zulassungsantrag für Pati­siran gestellt werden.

 

Sollte es zur Zulassung kommen, ist es gut möglich, dass Patisiran nicht das einzige RNAi-Therapeutikum von Sanofi-Aventis und Alnylam bleiben wird. Auch der Arzneistoffkandidat Fitusiran nutzt dieses Wirkprinzip. Er befindet sich in Phase III der klinischen Entwicklung und soll zukünftig Patienten mit Hämophilie A oder B helfen, indem er für Antithrombin kodierende mRNA ausschaltet. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa