Pharmazeutische Zeitung online

Medizin-Nobelpreis für Erforschung der Inneren Uhr

04.10.2017  10:18 Uhr

Medizin-Nobelpreis für Erforschung der Inneren Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Der Medizin-Nobelpreis geht in diesem Jahr an drei US-amerikanische Forscher, die die Mechanismen der circadianen Rhythmik erforscht haben.

 

Professor Dr. Jeffrey Connor Hall, Professor Dr. Michael Rosbash und Professor Dr. Michael Warren Young teilen sich dieses Jahr die höchste wissenschaftliche Auszeichnung, verkündete das schwedische Nobel-Komitee in Stockholm. Hall und Rosbash von der Brandeis University in Waltham, Massachusetts, entschlüsselten zusammen mit Young von der Rockefeller University in New York City die molekularen Grundlagen der sogenannten Inneren Uhr. 

Diese hilft nicht nur Menschen, sondern auch Pflanzen und Tieren, ihren biologischen Rhythmus an die Rotation der Erde und den dadurch entstehenden Tag-Nacht-Rhythmus anzupassen.

 

Die drei Forscher entdeckten bei dem Modellorganismus Drosophila melanogaster ein Gen, das den circadianen Rhythmus kontrolliert. Dieses als period bezeichnete Gen kodiert für das Protein PER (protein encoded by period). Die Transkription dieses Gens schwankt in einem Tag-Nacht-Rhythmus: Das Genprodukt reichert sich in der Nacht an und wird am Tag ab­gebaut. Die Forscher konnten auch zeigen, dass das Protein PER in einem negativen Feedback-Loop die eigene Synthese hemmt. Damit reguliert es den eigenen Spiegel in einem kontinuierlichen zyklischen Rhythmus. Später wurden weitere molekulare Mechanismen der Inneren Uhr identifiziert, die unter anderem die Aktivität des period-Gens mitregulieren oder den Einfluss von Licht auf den circadianen Rhythmus vermitteln.

 

Mittlerweile ist bekannt, dass eine große Zahl der menschlichen Gene durch die Innere Uhr reguliert wird, wodurch die Physiologie an die verschiedenen Tageszeiten angepasst wird. »Seit den bahnbrechenden Entdeckungen der drei Preisträger, hat sich die Chronobiologie in ein großes und hoch dynamisches Forschungsfeld entwickelt, mit Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit«, heißt es in der Pressemitteilung des Nobel-Komitees.

 

Die drei Forscher erhalten zusammen ein Preisgeld, das sich beim »Nobelpreis für Physiologie oder Medizin«, so die offizielle Bezeichnung, auf acht Millionen Schwedische Kronen (830 000 Euro) beläuft. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Nobelpreis

Mehr von Avoxa