Pharmazeutische Zeitung online

Optimum verpasst

05.10.2016  09:00 Uhr

Es ist schon bemerkenswert: Endlich gibt es den lang erwarteten Medikationsplan, die Freude darüber ist aber verhalten. Dabei bestreitet wohl kaum jemand, dass ein Medikationsplan sinnvoll ist. Immer mehr Patienten nehmen regelmäßig drei oder mehr verordnete Arzneimittel ein.

 

Warum also die mäßige Zufriedenheit von Ärzten, Apothekern und anderen Gesundheitsexperten? Vermutlich liegt es daran, dass die meisten Beteiligten den Medikationsplan zwar grundsätzlich begrüßen, gleichzeitig aber glauben, dass hier das mögliche Optimum verpasst wurde. Die Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen zeigt, was heute schon möglich und bald vermutlich Standard sein wird. Anstelle von ­Papier nutzen die an ARMIN beteiligten Apotheker und Ärzte gut ge­sicherte Festplatten als Speichermedium. Bei ARMIN arbeiten die beiden akademischen Heilberufe tatsächlich zusammen. Natürlich haben Ärzte und Apotheker jeweils unterschiedliche Aufgaben. Die Initiatoren haben aber zum Glück darauf verzichtet, ein hierarchisches Gefälle in ihre Zusammenarbeit einzubauen.

 

Beim Medikationplan dagegen haben die Ärzte das Zepter in der Hand. Nur sie werden für ihre Leistungen honoriert. Die Apotheker sind zwar dazu verpflichtet, den Plan auf Wunsch der Patienten zu ergänzen. Vergütet wird diese Dienstleistung aber nicht. Es kann sich deshalb ­niemand ernsthaft darüber wundern, wenn die Apotheker nur ihre Pflichten erfüllen und sich am gesetzlichen Minimum orientieren.

 

Spätestens seit der Forderung des Spitzenverbandes der Fachärzte, die Apotheker einzubinden, hätte das Ministerium aufmerksam werden müssen. Ärzte neigen nicht dazu, ohne Not um Apothekers Hilfe zu bitten. Beim Medikationsplan haben sie Zweifel, ob sie allein zurechtkommen. Das sollte die Bundesregierung hellhörig machen. Ein Medikationsplan, in dem Apotheker nur Juniorpartner sind, ist und bleibt Stückwerk.

Daniel Rücker

Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa