Pharmazeutische Zeitung online
E-Health

Schreibrecht für Apotheker

29.09.2015  09:09 Uhr

Von Daniel Rücker / Die Bundestagsfraktion von Bündnis90/ Die Grünen fordert, die Apotheker stärker in den Medikationsplan einzubinden. In einem Antrag zum E-Health-Gesetz kritisiert die Partei die zu große Arztzentrierung im Gesetzentwurf.

Aus Sicht der Grünen stehe diese Fixierung auf die Ärzte einer seit Langem notwendigen Neuverteilung der Aufgaben in der Gesundheitsversorgung entgegen. Eine bessere Vernetzung der Gesundheitsberufe im Sinne der Patienten könnte helfen, Fehlmedikationen, Fehlbehandlungen und Doppeluntersuchungen zu vermeiden. Das E-Health-Gesetz leiste dazu keinen Beitrag, kritisieren die Grünen.

Die einseitige Ausrichtung des Gesetzes auf Mediziner spiegle sich auch im Medikationsplan wider. Hier müssten die Apotheker unbedingt stärker eingebunden werden als bislang, fordern die Grünen. Mit Zustimmung des Versicherten sollten Apotheker ein Schreibrecht für den Medikationsplan erhalten. Dabei gehen die Grünen weiter als der Bundesrat. Im Gegensatz zum Vorschlag der Länderkammer soll das Schreibrecht nicht nur für eine vom Versicherten ausgewählte Apotheke gelten, sondern grundsätzlich für alle Apotheken, die der Versicherte aufsucht. So lasse sich am besten das Ziel erreichen, einen möglichst vollständigen Überblick über alle vom Versicherten eingenommen Medikamente zu bekommen. Dies mache die Arzneimittelverordnungen transparenter.

 

Auf der Basis eines umfassenden Medikationsplans könnten Ärzte und Apotheker in das Medikationsmanagement einsteigen, so die Vorstellung der Grünen. Die Bundestagsfraktion sieht auch hierbei Ärzte und Apotheker als gleichberechtigte Akteure. Gemeinsam sollten die beiden Heilberufe einen medizinisch und pharmazeutisch optimierten Medikationsplan erstellen, der Neben- und Wechselwirkungen aller vom Patienten eingenommenen Arzneimittel erkennt. In einem nächsten Schritt könnte dann der Medikationsplan mithilfe der Ergebnisse aus dem Projekt ARMIN (Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen) weiterentwickelt werden.

 

Schlechte Infrastruktur

 

Dringenden Verbesserungsbedarf sehen die Grünen bei der Telematik-Infrastuktur im Gesundheitswesen. Die sei noch nicht in der Lage, die elektronische Kommunikation der Gesundheitsberufe untereinander zu gewährleisten. Pflegekräfte, Hebammen und so wichtige Institutionen wie der Deutsche Pflegerat seien gar nicht eingebunden. Außerdem sei es bislang nicht gelungen, auf internationalen Standards beruhende Schnittstellen für den Datenaustausch zu entwickeln. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa