Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Zulassungsempfehlungen

Pradaxa-Antidot und LCZ696 in Sicht

Datum 29.09.2015  09:08 Uhr

Von Kerstin A. Gräfe / Mehrere Wirkstoffe haben vom Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel­agentur eine Zulassungsempfehlung erhalten. Darunter befinden sich mit Valsartan und Sacubitril (Entresto®) der erste Angiotensin­rezeptor-Neprilysin-Inhibitor sowie mit Idarucizumab (Praxbind®) das erste Antidot gegen ein neues orales Antikoa­gulans (NOAK).

Entresto enthält einen kristallinen Salzkomplex aus dem AT1-Rezeptorblocker Valsartan und dem Neprilysin-Inhibitor Sacubitril im Verhältnis 1:1. In den USA ist das Mittel bereits seit Juli zugelassen. Indiziert ist der auch unter dem Namen LCZ696 bekannte Wirkstoff bei Erwachsenen, die unter symptomatischer chronischer Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion leiden.

 

Das Wirkprinzip beruht auf einem dualen Mechanismus: Valsartan blockiert das Renin-Angiotensin-Aldosteronsystem, zusätzlich hemmt Sacubitril Neprilysin. Letzteres ist ein körpereigenes Enzym, das vor allem in der Niere, aber auch in der Lunge gebildet wird. Es baut verschiedene endogene vasoaktive Enzyme wie natriuretische Peptide oder Bradykinin ab und greift so in Signalwege ein, die unter anderem zu einer Verengung der Gefäße führen.

 

Die Zulassungsempfehlung basiert auf den Ergebnissen der Studie PARADIGM-HF. Sie wurde vorzeitig beendet, da unter Valsartan/Sacubitril im Vergleich zum bisherigen Goldstandard signifikant weniger kardiovaskuläre Todesfälle oder Klinikeinweisungen auftraten. Hersteller Novartis will En­tresto in mehreren Wirkstärken auf den Markt bringen: 24 mg/26 mg, 49 mg/51 mg und 97 mg/103 mg.

 

Wirkung von Dabigatran rasch aufgehoben

Ebenfalls mit besonderer Aufmerksamkeit erwartet wurde die Zulassungsempfehlung von Idarucizumab, einem Antidot für Dabigatran (Pradaxa®). Im Fall eines positiven EMA-Bescheids wäre Dabigatran das erste NOAK, für das ein spezifisches Antidot verfügbar ist. Idarucizumab ist ein vollständig humanisiertes Antikörper-Fragment, das spezifisch an Dabigatran-Moleküle bindet und dadurch deren antikoagulatorischen Effekt verhindert. Intravenös gegeben hebt es die Pradaxa-Wirkung innerhalb weniger Minuten auf.

 

Indiziert ist die Substanz bei Patienten mit unstillbarer Blutung unter Dabigatran, bei Patienten, die sich einer unaufschiebbaren Operation unterziehen müssen, sowie bei solchen, für die eine normale Hämostase notwendig ist und die Zeit nicht zum Absetzen von Dabigatran reicht. Der CHMP befürwortet den Einsatz der Substanz auf Krankenhäuser zu beschränken. Hersteller Boehringer Ingelheim will Praxbind als Lösung zur Injektion beziehungsweise Infusion in einer Konzen­tration von 5 g/50 ml vermarkten.

 

Zwei neue Medikamente gegen Krebs

 

Weitere Zulassungsempfehlungen gab es unter anderem für die beiden Krebsmedikamente Carfilzomib (Kyprolis®) und Blinatumomab (Blincyto®). Der Proteasom-Inhibitor Carfilzomib ist in Kombination mit Lenalidomid und Dexamethason zur Behandlung des rezidivierten Multiplen Myeloms vorgesehen. Angewendet werden darf er bei Erwachsenen, die mindestens eine Therapie erfolglos durchlaufen haben. Hersteller Amgen will das Orphan Drug als 60 mg Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung auf den Markt bringen.

 

Blinatumomab ist ein künstlicher, bispezifischer Antikörper (Bispecific T-Cell Engager, BiTE®), der gleichzeitig gegen den CD3-Rezeptor der T-Zellen und gegen das Oberflächenprotein CD19 der B-Zellen gerichtet ist. Auf diese Weise soll das Immunsystem gegen den Tumor aktiviert werden. Eingesetzt werden soll er bei Patienten mit einer bestimmten Form der akuten lymphatischen Leukämie, der Ph-rezidivierten/refraktären B-Vorläufer-ALL. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
WirkstoffNOAK

Mehr von Avoxa