Pharmazeutische Zeitung online
Wochenendworkshop

Probleme seniorengerecht lösen

01.10.2014  09:52 Uhr

ABDA / Der Wochenendworkshop Patient & Pharmazeutische Betreuung findet in diesem Jahr am 15. und 16. November in Hannover sowie am 22. und 23. November in Potsdam satt. Er bietet spannende Workshops mit vielseitigen Themen und zahlreichen Möglichkeiten zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch.

 

Neben einem Plenarvortrag zur Zusammenarbeit von Arzt und Apotheker beim Medikationsmanagement in der Psychiatrie können die Teilnehmer vier Seminare besuchen. Diese wählen sie aus sechs parallel stattfindenden Seminaren aus. Die Themen sind Multiple Sklerose, Antipsychotika, Senioren und Arzneiformen, zielgerichtete Therapien in der Onkologie, Förderung der Kommunikation zwischen Apotheker und Arzt sowie Pharmazeutische Betreuung von Patienten mit Herz­insuffizienz.

 

Im Seminar »Senioren und Arzneiformen – Was kann der Apotheker tun?« vermittelt Dr. Wolfgang Kircher eine breite Palette von Darreichungsformen, deren Handhabung Senioren Schwierigkeiten bereiten kann. Problemlösende Vorgehensweisen der Präsenzapotheke werden aufgezeigt. Dabei werden die Problemstellungen nicht nur theoretisch erörtert, sondern können von den Seminarteilnehmern an einigen Fertigarzneimittel-Mustern auch praktisch erarbeitet und diskutiert werden.

 

Die geschilderten arzneiformen­bezogenen Interventionen lassen sich auf eine Vielzahl anderer Arzneimittel übertragen. Durch sie kann die Präsenz­apotheke als letztes Glied der Versorgungskette die Sicherheit der Arzneimitteltherapie bei Senioren wesentlich erhöhen.

 

Das Programm und das Anmeldeformular sowie detaillierte Informationen zu den Seminaren, Vorträgen und Veranstaltungsorte finden Sie im Internet unter www.wews.de /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa