Pharmazeutische Zeitung online

Erhöhtes Thrombose-Risiko unter NSAR

01.10.2014  09:52 Uhr

Von Annette Mende / Patienten, die nicht steroidale Antirheumatika (NSAR) einnehmen, haben gegenüber Menschen, die das nicht tun, ein signifikant höheres Risiko für venöse Thromboembolien (VTE).

 

Das ist das Ergebnis einer Metaanalyse, die US-Forscher um Dr. Patompong Ungprasert von der Columbia University in New York jetzt im Fachjournal »Rheumatology« veröffentlichten (doi: 10.1093/rheumatology/keu 408). 

 

Sie errechneten aus den gepoolten Daten von sechs Studien mit insgesamt 21 401 VTE ein um den Faktor 1,8 erhöhtes Thrombose-Risiko für NSAR-Anwender. COX2-Inhibitoren scheinen sich noch nachteiliger auszuwirken. Sie waren mit einem 1,99-fach erhöhten VTE-Risiko verbunden, allerdings war dieser Unterschied nicht statistisch signifikant.

Eine fertige Erklärung für diese Beobachtung haben die Wissenschaftler nicht parat, wohl aber eine Hypothese. Sie machen für das erhöhte VTE-Risiko vor allem die COX2-Hemmung verantwortlich, die ja auch von nicht selektiven NSAR vermittelt wird.

 

Dass Coxibe das arterielle Thrombose-Risiko erhöhen, ist bekannt und führte seinerzeit zur Marktrücknahme von Rofecoxib. Als Mechanismus vermutet man eine Verschiebung des Thromboxan-Prostacyclin-Gleichgewichts: COX2- Inhibitoren verhindern die Bildung von Prostacyclinen, potenten Hemmern aktivierter Blutplättchen, und regen diese gleichzeitig zur Freisetzung von Thromboxan an, das die Thrombozytenaggregation vermittelt. Die Aktivierung und Aggregation von Thrombozyten könnte in der Folge eine Gerinnungskaskade auslösen, was das erhöhte Risiko für eine Thrombenbildung im venösen Strombett erklären würde. Venöse Thromben sind nämlich im Gegensatz zu arteriellen nicht Thrombozyten-, sondern Fibrin-reich.

 

Einschränkend geben die Autoren zu bedenken, dass ihre Analyse lediglich eine Korrelation zeigt und keine Kausalität. Für die gefundene Assoziation kommen deshalb auch andere Erklärungen infrage. So sind zum Beispiel chronische Entzündungen, gegen die NSAR eingesetzt werden, bekanntermaßen mit einem erhöhten VTE-Risiko verbunden, sodass der beobachtete Zusammenhang nicht mit den Arzneistoffen, sondern mit der Grunderkrankung bestehen könnte. Eine weitere Schwäche der Studie ist, dass sie nicht zwischen den verschiedenen NSAR unterscheidet, obwohl die einzelnen Wirkstoffe durchaus unterschiedliche Risikopotenziale haben könnten. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa