Pharmazeutische Zeitung online
Arzneiverordnungsreport

Experten sehen großes Sparpotenzial

02.10.2012  17:01 Uhr

Von Stephanie Schersch, Berlin / Die Arzneimittelausgaben sind im vergangenen Jahr erstmals seit 2004 gesunken. Trotzdem könnten die Krankenkassen mindestens weitere 3,1 Milliarden Euro für Medikamente sparen. Das geht aus dem neuen Arzneiver­ordnungsreport hervor, der letzte Woche in Berlin vorgestellt wurde.

2011 gaben die Krankenkassen 30,9 Milliarden Euro für Medikamente aus das sind 4 Prozent weniger als im Jahr davor. Diese Zahlen hatte das Bundesministerium für Gesundheit bereits im März bekannt gegeben. Laut Arzneiverordnungsreport sank der Anteil der Arzneimittel an den Gesamtausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung damit auf 17 Prozent (2010: 18 Prozent).

 

Massiver Eingriff

 

Der Ausgabenrückgang beruhe fast ausschließlich auf einem »massiven Eingriff des Gesetzgebers in die Arzneimittelpreise«, sagte der Heidelberger Pharmakologe und Mitherausgeber der Studie Professor Dr. Ulrich Schwabe. Seit August 2010 müssen Arzneimittelhersteller den Kassen einen erhöhten Rabatt von 16 Prozent auf Medikamente gewähren, die keinem Festbetrag unterstehen. Darüber hinaus dürfen sie die Preise für diese Präparate bis Ende 2013 nicht erhöhen. Auch Apotheker müssen den Krankenkassen derzeit einen erhöhten Rabatt gewähren. »Die Frage, ob die Arzneimittelausgaben unter Kontrolle sind, können wir zumindest für das Jahr 2011 mit Ja beantworten«, sagte Schwabe.

Mit dem Arzneimittelmarkt-Neuordnungs­gesetz, das eine frühe Nutzenbewertung für neue Medikamente vorschreibt, sollen die Arzneimittel­preise langfristig sinken. Die mit dem Gesetz angestrebten Einsparungen in Höhe von 2 Milliarden Euro könnten jedoch nur erreicht werden, wenn auch die Arzneimittel auf dem Bestandsmarkt überprüft würden, sagte Schwabe. Hier hat der Gemeinsame Bundesausschuss mit der geplanten Bewertung von Gliptinen zur Behandlung von Diabetes einen ersten Schritt bereits unternommen.

 

Wie immer haben die Autoren des Reports das Einsparpotenzial bei Arzneimitteln errechnet, in diesem Jahr erstmals auf Basis der Nettokosten, also nach Abzug der gesetzlichen Rabatte von Herstellern und Apotheken. Demnach könnten die Krankenkassen 3,1 Milliarden Euro ohne Nachteile für die Patienten sparen, wenn alle Möglichkeiten ausgeschöpft würden.

 

Dazu müssten Ärzte noch konsequenter günstige Generika verordnen und anstelle von Me-too-Präparaten patentfreie Alternativen wählen. Arzneimittel mit umstrittener Wirksamkeit dürften gar nicht mehr zum Einsatz kommen. Dazu zählen laut Report unter anderem verschiedene Antidementiva und Grippemittel. In ihren Berechnungen haben die Autoren die Einsparungen der Krankenkassen durch Rabattverträge bereits berücksichtigt. Diese lagen 2011 bei 1,6 Milliarden Euro.

 

Niederlande im Vergleich

 

In diesem Jahr vergleicht der Arzneiverordnungsreport darüber hinaus die deutschen Preise mit den Arzneimittelausgaben in den Niederlanden. Demnach liegt das Sparpotenzial hierzulande bei ganzen 7,8 Milliarden Euro. Der große Unterschied beruhe vor allem darauf, dass patentgeschützte Medikamente in den Niederlanden erheblich günstiger seien, sagte Schwabe. Laut Report liegen die Kosten für die 50 umsatzstärksten deutschen Patentarzneimittel im Schnitt 22 Prozent über den entsprechenden Erstattungspreisen in den Niederlanden. Rechnet man allerdings die unter­schied­­lichen Mehrwertsteuersätze heraus (Deutsch­land 19 Prozent, Niederlande 6 Prozent), beträgt der Unterschied nur noch 6 Prozent. Neben patentgeschützten Arzneimitteln sind Schwabe zufolge in Deutschland auch Generika exklusive Mehrwertsteuer durchschnittlich 42 Prozent teurer als im Nachbarland.

 

Mit deutlicher Kritik reagierten die Arzneimittelhersteller auf den Report. Die Studie rechne mit Phantomzahlen, beanstandete der Branchenverband Progenerika mit. Die Hauptgeschäftsführerin des Verbandes der forschenden Pharmaunternehmen, Birgit Fischer, sagte, die permanente Diskussion über das Drücken von Preisen könne die Versorgungsqualität bedrohen. »Das ist eine gefährliche Entwicklung und sie wird durch das methodische Vorgehen des Arzneiverordnungsreports letztlich noch befördert.«

 

Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie hatte sich bereits einen Tag vor Veröffentlichung der Studie an die Presse gewandt und ein Gutachten präsentiert, das sich mit den veranschlagten Sparpotenzialen des Arzneiverordnungsreports befasst. Die Professoren Dr. Dieter Cassel von der Universität Duisburg-Essen und Dr. Volker Ulrich von der Universität Bayreuth kommen darin zu dem Ergebnis, dass die Methodik des Reports höchst zweifelhaft sei.

 

Wenig Transparenz

 

Die Kriterien, die den Berechnungen zugrunde liegen, seien wenig transparent, kritisieren sie. Insbesondere im Generikabereich erfolgten die Berechnungen darüber hinaus auf Basis durchschnittlicher Tagestherapiekosten. Unterschiedliche Wirkstärken und Packungsgrößen würden nicht berücksichtigt. Dies könne zu Verzerrungen führen, da zum Beispiel größere Packungen in der Regel günstiger seien als kleine, heißt es in dem Gutachten. Am Ende komme der Report daher zu unrealistischen Einsparpotenzialen.

 

Der Arzneiverordnungsreport wird seit 1985 jährlich herausgegeben. Die aktuelle Ausgabe basiert auf 784 Millionen Verordnungen für Patienten der Gesetzlichen Krankenversicherung aus dem vergangenen Jahr, die vom wissenschaftlichen Institut der AOK ausgewertet wurden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa