Pharmazeutische Zeitung online
Multiple Sklerose

Drei Zulassungen für 2013 erwartet

02.10.2012  16:49 Uhr

Von Daniela Biermann / Im kommenden Jahr könnten gleich drei Wirkstoffe zur Therapie der Multiplen Sklerose (MS) zugelassen werden: Dimethylfumarat, Teriflunomid und Alemtuzumab.

Die drei Kandidaten stellte Professor Dr. Bernhard Hemmer, Direktor der Neurologischen Klinik der Technischen Universität München, vergangene Woche beim Neurologen-Kongress in Hamburg vor. So wurden erst im September die Daten von zwei Phase-III-Studien mit Dimethylfumarat, einem Ester der Fumarsäure, im »New England Journal of Medicine« veröffentlicht (lesen Sie dazu Fumarsäure: Psoriasismittel senkt MS-Schubrate). »Fumarsäure bewirkt eine Umprogrammierung verschiedener Immunzellen und wirkt somit immunmodulatorisch«, erklärte Hemmer. Zudem inaktiviert es Stickoxide und könnte damit antioxidativ und neuroprotektiv wirken. Das oral einzunehmende Präparat zeigte in den klinischen Studien eine hohe Wirksamkeit bei guter Verträglichkeit. Gegenüber Placebo verringerte es die Schubrate über zwei Jahre um fast 50 Prozent. Laut Hemmer könnte das Fumarat direkt als Basistherapeutikum in der Erstlinien-Therapie statt Interferon-beta oder Glatirameracetat zugelassen werden.

Teriflunomid hat nach Einschätzung des MS-Experten ebenfalls eine Chance, direkt in die erste Reihe der Basistherapeutika aufgenommen zu werden. Bei dem oral applizierbaren Wirkstoff handelt es sich um einen Metaboliten von Leflunomid, das aus der Therapie rheumatischer Erkrankungen bekannt ist. »Es unterdrückt die Zellteilung von Immunzellen«, erklärte Hemmer. »Damit wirkt es entzündungshemmend und immunsuppressiv.« Insgesamt sei der Pyrimidin-Synthase-Hemmer gut verträglich. Häufigste Nebenwirkungen waren gastrointestinale Beschwerden und ansteigende Leberwerte. Erst Anfang September ist Teriflunomid in den USA zur Behandlung der schubförmigen MS zugelassen worden. Die Schubrate reduzierte sich in den Zulassungs­studien um 31,5 Prozent gegenüber Placebo.

 

Wenn Basistherapeutika nicht ausreichen, kommen sogenannte Eskalationstherapeutika hinzu. Hier könnte Alemtuzumab demnächst die Palette verstärken. Der monoklonale Antikörper richtet sich gegen das Glykoprotein CD52, welches B- und T-Lymphozyten auf ihrer Oberfläche exprimieren. Alemtuzumab ist bereits zur Behandlung bestimmter Leukämien zugelassen. Im Vergleich zu Interferon-beta verringerte sich die Schubrate um rund die Hälfte. Allerdings können schwere Nebenwirkungen wie Schilddrüsen- und Nierenschäden oder Infektionen auftreten. 

 

Die US-Zulassungsbehörde FDA hatte einem entsprechenden Antrag zur Zulassungserweiterung zunächst aus formalen Gründen eine Abfuhr erteilt. In Deutschland hatte Hersteller Genzyme Alemtuzumab als Leukämie-Mittel MabCampath® im August vom Markt genommen – allerdings nicht aus Sicherheitsgründen, sondern vermutlich, um das Präparat als MS-Mittel für einen höheren Preis auf den Markt zu bringen. Ein entsprechender Zulassungsantrag läuft./

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa