Pharmazeutische Zeitung online

Aggression im Schlaf kündigt Parkinson an

02.10.2012  11:56 Uhr

Von Daniela Biermann, Hamburg / Wer nachts im Schlaf spricht und um sich schlägt, hat ein 60- bis 70-prozentiges Risiko, in den folgenden zehn bis 30 Jahren an Parkinson zu erkranken. »Genau diese Patienten müssen wir finden, um sie für klinische Studien zu gewinnen«, sagte Professor Dr. Wolfgang H. Oertel beim Neurologen-Kongress in Hamburg.

Ziel einer möglichst frühzeitigen Intervention sei es, den Verlauf von Parkinson zu verlangsamen oder sogar aufzuhalten. Dafür gebe es fünf viel­versprechende Arzneistoffkandidaten.

Die typischen Parkinson-Symptome Tremor, Rigor und Bradykinesie treten erst auf, wenn die Degeneration dopaminerger Neurone in der Substantia nigra schon weit fortgeschritten und unumkehrbar ist. Mittlerweile weiß man, dass zuerst Nervenzellen im Riechkolben und anschließend im Schlafzentrum untergehen – Jahre bis Jahrzehnte, bevor die Neurone in der Substantia nigra betroffen sind. Daher wollen Wissenschaftler Menschen mit reduziertem Geruchssinn und Störungen des REM-Schlafs im Rahmen von Studien untersuchen. In diesem Schlafstadium träumen Erwachsene normalerweise, führen aber im Gegensatz zu Kindern keine Bewegungen aus.

 

»Wenn jemand nachts von seinem schlafenden Partner attackiert wird, sollte er nicht in ein anderes Zimmer umziehen, sondern mit dem Partner zum Neurologen«, mahnte Oertel. Im Moment gebe es zwar noch keine Therapie für REM-Schlaf-Verhaltensstörungen. Doch in klinischen Studien hätten die Patienten zumindest eine Chance auf eine wirksame Therapie.

 

»Solche Studien müssen über mindestens fünf bis zehn Jahre laufen – das kostet viel Geld«, so Oertel. Pharma­firmen würden hier nicht investieren. Daher sei die öffentliche Hand gefragt. »Wir brauchen jährlich 5 Milliarden Euro, um Neuroprävention zu erforschen«, forderte der Direktor der Klinik für Neurologie in Marburg. Nur so ließen sich Volkskrankheiten wie Alzheimer und Parkinson wirksam verhindern. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa