Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

05.10.2010  17:20 Uhr

ADHS und Gene

PZ / Einige genetische Variationen treten bei ADHS-Patienten häufiger auf als bei Gesunden. Dies weise auf mögliche genetische Wurzeln der Aufmerksamkeits-Hyperaktivitätsstörung hin, berichten Forscher im Fachjournal »Lancet« (doi: 10.1016/S0140-6736(10)61109-9). Da ADHS familiär gehäuft aufritt, vermuteten Forscher schon seit Längerem eine genetische Prädisposition. Um die beteiligten Genvarianten zu identifizieren, analysierten Anita Thapar und ihre Mitarbeiter von der Universität Cardiff die Genome von 366 diagnostizierten ADHS-Patienten und 1047 Personen ohne diese Diagnose. Die Forscher entdeckten bei den Patienten eine erhöhte Zahl an Varianten in der Genkopiezahl (copy number variations, CNV), also fehlende oder verdoppelt vorliegende Gene. Diese CNV traten bei 15,5 Prozent der ADHS-Patienten und 7,4 Prozent der Kontrollgruppe auf. Sie lagen in Regionen vor, die mit der Suszeptibilität für Schizophrenie und Autismus in Verbindung gebracht werden. Während die Forscher in ihren Ergebnissen einen Beleg für den Einfluss der Gene auf die Entstehung von ADHS sehen, sind andere Experten skeptisch: Varianten bei einem Sechstel der Patienten könnten nicht die genetischen Grundlage einer Erkrankung erklären.

 

Junge erhält Kunstherz

dpa / Weltweit erstmals ist in Italien einem 15-jährigen Jungen ein permanentes künstliches Herz implantiert worden. In einer zehnstündigen Operation pflanzte ein Ärzteteam unter Leitung von Antonio Amedeo in Rom einem Jungen ein Kunstherz ein, das dauerhaft in der Brust des Patienten bleiben soll und nicht – wie sonst üblich – zur Überbrückung der Wartezeit auf ein Spenderorgan dient. »Es ist weltweit das erste Mal, dass ein Kind unter 16 Jahren ein solches Herz erhält«, erklärte Amedeo. Der Junge leidet nach den Angaben des Teams an einer Krankheit, die es ausschließt, dass er auf eine Warteliste kommt. Deshalb hätten sie sich zu dieser Lösung entschieden, erläuterten die Ärzte. Noch wollten sie keine genaue Prognose geben. Doch sollte alles weiter gut verlaufen, habe der Junge mit dem Batterieherz anstatt weniger Monate weitere 20 bis 25 Jahre zu leben. »Das Herzwunder von Rom«, titelten italienische Medien. Das Kunstherz ist vier Zentimeter lang. Es wurde in die linke Herzkammer eingepasst und mit der aufsteigenden Aorta verbunden. Das Gerät ist eine Art hydraulische Pumpe, die elektrisch betrieben wird. Sie wurde ganz in den Brustkorb eingefügt, um die Infektionsgefahr zu verringern. Die Stromzufuhr erfolge über einen Stecker hinter dem linken Ohr, erläuterten die Ärzte. Damit verbunden ist eine Batterie, die der Patient am Gürtel trägt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa