Pharmazeutische Zeitung online
Govi-Verlag

Neue Website erleichtert Bestellen

30.09.2008  16:23 Uhr

Govi-Verlag

<typohead type="3">Neue Website erleichtert Bestellen

Von Anette Schenk

 

Bei www.govi.de können Bücher schon seit zehn Jahren online bestellt werden. Das gilt für alle im Buchhandel lieferbaren Titel und ist nicht auf verlagseigene Werke beschränkt. Die neue Homepage macht das Finden und Bestellen jetzt komfortabler.

 

»Govi-Verlag - Medien für die Apotheke« lautet das Angebot des Unternehmens. Dass es sich um die Homepage eines pharmazeutischen Fachverlags mit Buchhandlung handelt, ist auf den ersten Blick erkennbar. Die Rubrikenliste auf der linken Seite sortiert die breite Produktpalette für den interessierten Besucher bereits vor. Auch ohne spezielle Kenntnis von Autor oder Titel werden Listen mit den Büchern zu verschiedenen Themen, aber auch Karteikarten, Verträge oder Software mit einem Mausklick angezeigt.

 

Die Funktion »Direktsuche« oben links auf der Seite durchforstet den Volltext des gesamten Titelbestands nach Treffern. Auch Wortbestandteile werden gefunden. Eine detaillierte Abfrage, die zwischen Titel, Autor, Schlagworten und ISBN unterscheidet, ist mit der erweiterten Suche möglich. Beide Suchfunktionen stöbern nicht nur im Fachbuch-Bestand. Der Link am Ende der Trefferliste »Suche in weiteren 500.000 Titeln« fragt eine Datenbank mit allen im Buchhandel erhältlichen Titeln ab. So kann jedes Buch, ob hochwertiger Bildband, Kriminalroman oder Kochbuch per Mausklick bestellt werden, beispielsweise als Geschenk für einen Geschäftspartner. Die Lieferung ist ab einem Warenwert von 20 Euro versandkostenfrei, darunter werden 3 Euro berechnet.

 

In der Rubrik »Recht und Pflicht« zeigt der Eintrag »Pflichtwerke« die Bücher an, die auf jeden Fall in der Apotheke vorhanden sein müssen. Der Eintrag »Pflichtwerke-Info« in der rechten Navigationsleiste führt zu einer ausführlicheren Liste von Titeln, die für Apotheken als wissenschaftliche Hilfsmittel nach § 5 Apothekenbetriebordnung infrage kommen.

 

Anders als die Rubriken der linken Spalte, die schnell zu Trefferlisten und Produktinformationen führen, fasst die rechte Spalte weiterführende Informationen zusammen. Befindet sich schon etwas im Warenkorb, wird der Warenwert oben rechts angezeigt. Das eigene Kundenkonto macht das Bestellen besonders bequem. Ist ein Konto angelegt, reicht die Eingabe von E-Mail-Adresse und Passwort aus, um die Liefer- und Rechnungsadresse automatisch auszufüllen. Selbstverständlich kann auch ohne Kundenkonto bestellt werden, dann ist die Adresse von Hand einzutippen. Jede bei govi.de eingegangene Bestellung wird mit einer E-Mail bestätigt.

 

Ein Klick in die Rubrik der Zeitschriften verzweigt zu den separaten Online-Angeboten und informiert über die Werbe- und Bezugsmöglichkeiten dieser Medien. Kostenlose Test-Versionen verschiedener Verwaltungsprogramme für die Apotheke sind unter »Software« zu finden. Abonnenten des Programms BtMSys können aktuelle Artikeldaten herunterladen und sind so immer auf dem neuesten Stand.

 

Kostenloser Newsletter

 

Wer sich für Neuigkeiten auf dem Buchmarkt interessiert, für den gibt es nun einen kostenlosen Newsletter. Er wird durch einfaches Eintragen der E-Mail-Adresse abonniert - und kann genauso einfach auch wieder abbestellt werden.

 

Die Rubrik »Presse«, in der Kopfzeile rechts, ist eine Fundgrube für alle, die Buchcover oder Rezensionen zum Veröffentlichen in eigenen Publikationen suchen. Mit einer Auflösung von 300 dpi sind die Bilder für den Abdruck geeignet.

 

Der persönliche Kontakt ist durch einen Internetauftritt natürlich nicht zu ersetzen, allerdings findet man hier sehr schnell den richtigen Ansprechpartner. Wer sich worum kümmert zeigt die Seite »Kontakt«, hier stehen Telefonnummern und E-Mail-Adressen von Govi-Mitarbeitern. Für einen Besuch in dem Eschborner Verlagssitz weist die Anfahrtsskizze den richtigen Weg.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa