Pharmazeutische Zeitung online

Weichen gestellt

01.10.2007  17:18 Uhr

Weichen gestellt

Seit dreißig Jahren nehme ich jedes Jahr am Deutschen Apothekertag teil. Ich kann mich nicht erinnern, einen Apothekertag erlebt zu haben, der so harmonisch verlaufen ist. Noch im letzten Jahr in München hatte die Politik zum Apothekertag in dem Entwurf zum Gesetzlichen Krankenversicherung- Wertbewerbsstärkungsgesetz (GKV-WSG) die Folterinstrumente auf den Tisch gelegt und große Unruhe und Wut ausgelöst, die zu den massivsten Protesten der Apothekerschaft in der Geschichte geführt haben.

 

In diesem Jahr haben die Politiker unisono die Apothekerinnen und Apotheker gestreichelt und sich klar für die Individualapotheke auch in der Zukunft ausgesprochen. Die einzige Partei, die sich bereits im Bundestag für die Aufhebung des Fremd- und Mehrbesitzverbotes ausgesprochen hatte, die Grünen, hatte erst gar keinen Vertreter geschickt.

 

Aber nicht nur die Politik gab sich apothekerfreundlich, auch die Industrie und der Großhandel sprachen sich für die Arzneimittelversorgung aus der heilberuflich geführten Apotheke aus und wollen auf die Zusammenarbeit mit den Apotheken nicht verzichten.

 

Durch diesen breiten Zuspruch wurde eine Atmosphäre auf dem Deutschen Apothekertag geschaffen, die ein ruhiges und konzentriertes Arbeiten ermöglichte. Ich kann dem Präsidenten der ABDA, Heinz-Günter Wolf, nur zustimmen: Es war ein Apothekertag der Klarheit. Mit neu erwachtem Selbstbewusstsein haben sich die Delegierten für mehr Pharmazie und für gestärkte Sicherheit der Vertriebswege ausgesprochen, was nur mit der Individualapotheke möglich sei.

 

Die Gelassenheit des Deutschen Apothekertages und das Selbstbewusstsein spiegelte sich auch auf der Ausstellung wider. Wie die meisten Aussteller berichteten, waren die Gespräche sehr sachlich und unaufgeregt. Die Apotheker hatten offensichtlich eingesehen, dass sie unternehmerisch aktiver werden müssen, dies aber nicht übereilt tun sollten, da die Politik vor 2009 keine Reform mehr auf den Weg bringen wird. Diese Zeit wollen die Apotheker offensichtlich nutzen, konstruktiv nach vorne schauen und in pharmazeutische Tätigkeiten investieren.

 

In der Hoffnung , dass die diesjährige Ruhe nicht nur eine Ruhe vor dem Sturm ist, bin ich überzeugt, dass der Deutsche Apothekertag 2007 pharmazeutische Weichen in die Zukunft gestellt hat.

 

Professor Dr. Hartmut Morck

Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa