Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Sprachstörungen

Ursache immer abklären

Datum 28.09.2016  09:08 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi, Mannheim / Sprachstörungen, auch Aphasien genannt, sind immer eine rote Flagge und müssen weiter abgeklärt werden. Das machte der Notfallmediziner Dr. Christian Roth vom Klinikum Kassel auf dem Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie in Mannheim deutlich.

»Alle Ursachen außer der Migräneaura sind gefährlich.« Die naheliegendste Ursache, vor allem wenn kardiovaskuläre Risiken bestehen, ist ein Schlaganfall. Wenn Fieber als weiteres Symptom hinzukommt, müsse auch an eine Herpes-simplex-Enzephalitis gedacht werden. Bei zusätzlichen Kopfschmerzen könne es sich um eine Thrombose in einer Sinusvene handeln, in einem venösen Gefäß der harten Hirnhaut. Zudem können Sprachstörungen auch auf Traumata oder Raumforderungen wie etwa Tumorerkrankungen zurückgehen.

Aphasien entstehen, wenn die Sprachzentren im Gehirn geschädigt sind. Dann ist die Fähigkeit, Worte zu erkennen und korrekt wiederzugeben, gestört. Abhängig vom betroffenen Bereich äußern sich die Störungen in verschiedenen Formen, zum Beispiel als Wortverwechslungsstörung oder Agrammatismus. Häufig ist die Wernickeform, bei der Betroffene flüssig reden und verschachtelte Sätze mit Satzmelodie bilden, aber Worte und Laute verwechseln, sodass das Gesagte keinen Sinn ergibt.

 

Von den Sprachstörungen abzugrenzen sind Sprechstörungen (Dysarthrien), berichtete Roth. Bei diesen bleibt das Sprachverständnis erhalten, aber die Sprachmotorik ist gestört. »Die Muskeln bekommen das einfach nicht mehr hin.« Betroffene haben eine verwaschene, nuschelnde, schlecht zu verstehende Sprache, etwa wie Betrunkene. Der Inhalt des Gesagten ist aber korrekt. Diese Sprechstörungen können auf Schäden des Gehirns oder der Gesichtsnerven beruhen. Häufig sei die Ursache aber sekundär, also nicht neuro­logisch, etwa eine Exsikkose, Intoxikationen, Schock, schwere Allgemeinerkrankungen oder Sepsis.

 

Um Sprach- von Sprechstörungen und Verwirrtheit des Patienten abzugrenzen, helfe ein Kurztest weiter, der verschiedene Aspekte berücksichtigt: die Spontansprache, die Fähigkeiten Sätze nachzusprechen und Dinge zu benennen sowie die Schriftsprache. Letztere lasse sich testen, indem man den Patienten auffordert, beispielsweise das Namensschild vorzulesen. Zudem sollte noch das Sprachverständnis geprüft werden, indem man dem Patienten zu einer Handlung auffordert, wie rechten Zeigefinger auf die Nasenspitze legen. Wird diese korrekt ausgeführt, ist das Sprachverständnis vorhanden. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa