Pharmazeutische Zeitung online
Universität Marburg

Feierliche Zeugnisübergabe

27.09.2016  11:24 Uhr

Von Jennifer Hong, Marburg / An der Uni Marburg ist es Tradition geworden, dass das Bestehen des Zweiten Staatsexamens gebührend gefeiert wird. Im September war es wieder so weit. Für die Studenten stellt die Zeugnisverleihung einen Höhepunkt des Studiums dar.

Im Kreuzgang der alten Universität wurden die Absolventen sowie ihre Angehörigen und Freunde empfangen. Prodekan Professor Dr. Carsten Culmsee übernahm die Begrüßung. Anschließend folgten die Grußworte vom Dekan, Professor Dr. Michael Keusgen. Dieser legte den Absolventen nahe, sich gut zu überlegen, welchen Weg man später einschlagen möchte. Dabei ging er auch auf die Vorzüge einer Promotion ein und versuchte die Studenten dazu zu ermutigen.

Im Festvortrag zeigte Professor Dr. Cornelia Keck auf, welche wichtigen Erfindungen von Apothekern stammen und stellte die Entwicklung der Pharmazie da. Keck gab den Studenten mit auf den Weg, dass jede Richtung die richtige ist, man müsse sich nur entscheiden. Im Anschluss beglückwünschte auch die Präsidentin der Landesapothekerkammer Hessen, Ursula Funke, die Absolventen. In ihrer Rede ging sie auf den Aspekt »Apotheker als Freiberufler« ein.

 

Hürden erfolgreich genommen

 

Aus den Reihen der Studenten sprach die Semestersprecherin über die Hürden während des Studiums und die Anfangsschwierigkeiten als Pharmazeut im Praktikum. Sie betonte, dass das Studium durch die Gemeinschaft des Semesters gut zu schaffen war und dass man auch im Apothekenalltag schnell gut zurechtkommt. Zudem wünschte sie ihren Kommilitonen viel Erfolg für das Dritte Staatsexamen. Es folgte der Höhepunkt der Feier: Die Verleihung der Urkunden. Ferner erhielt jeder Absolvent einen Abschlusshut.

 

Die Absolventen bedanken sich herzlich bei allen, die an der Organisation und Durchführung der Veranstaltung mitgewirkt haben. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa