Pharmazeutische Zeitung online
Arzneiverordnungsreport

AOK kritisiert Preispolitik

28.09.2016  09:27 Uhr

Von Christina Müller, Berlin / Das geplante Pharmagesetz sorgt für Kontroversen zwischen Pharmaindustrie und Krankenkassen. Nicht nur, dass das Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (AMNOG) bei den Einsparungen bislang hinter den Erwartungen zurückgeblieben sei: Nun mache das neue Gesetz auch noch die letzten positiven Effekte zunichte, heißt es vonseiten der AOK. Die Hersteller halten dagegen.

AOK-Chef Martin Litsch ist enttäuscht. Vor rund fünf Jahren, als das AMNOG in Kraft trat, hatte er noch lobend angemerkt, dass »die Politik den Lobbyversuchen der Pharmaindustrie« standgehalten hätte. Mit Blick auf den Referentenentwurf des Arzneimittel-Versorgungsstärkungsgesetzes (AM-VSG) fürchtet er nun jedoch um die Finanzierbarkeit der Arzneimittelversorgung in Deutschland. Darin würden die Prinzipien des AMNOG aufgeweicht und statt dem Wohl der Patienten vor allem die Gewinninteressen der pharmazeutischen Industrie in den Mittelpunkt gerückt. Das sagte er bei der Präsentation des Arzneiverordnungsreports (AVR) 2016 des Wissenschaftlichen Instituts der AOK vergangenen Montag in Berlin.

Die aktuellen Zahlen belegen: Preistreiber sind dem Report zufolge nach wie vor die patentgeschützten Medikamente. Seit 2006 ist demnach der Preis je Verordnung eines Patentarzneimittels von durchschnittlich 132 Euro auf 369 Euro im Jahr 2015 gestiegen – das entspricht einem Zuwachs von 180 Prozent. Das Inkrafttreten des AMNOG im Jahr 2011 konnte diesen Trend nicht aufhalten. Bei den generikafähigen Arzneien blieb der Preis dagegen nahezu stabil. Dieser bewegt sich laut AVR zwischen 27 und 30 Euro im genannten Zeitraum.

 

Mit rund 925 Millionen Euro im Jahr 2015 blieben die Einsparungen aus dem AMNOG ohnehin hinter den Möglichkeiten zurück, so die Kritik. Zwar seien diese von Jahr zu Jahr um etwa 300 Millionen Euro angestiegen, sagte der Herausgeber des Reports, Professor Ulrich Schwabe vom Pharmakologischen Institut der Universität Heidelberg. Die ursprünglich versprochene Entlastung von 2 Milliarden Euro sei jedoch erst in drei bis vier Jahren zu erwarten.

 

Litsch fordert Transparenz

 

Umso weniger verständlich ist es Litsch zufolge, angesichts der vergleichsweise komfortablen wirtschaftlichen Situation der Pharmahersteller, ihnen im Entwurf des AM-VSG weitere Zugeständnisse einzuräumen. So sollen etwa die vereinbarten Erstattungsbeträge für neue Medikamente künftig vertraulich behandelt werden, um Auswirkungen auf das europäische Preisniveau zu verhindern.

 

Litsch hält dies weder für praktikabel noch für zielführend. »Dass intransparente Preise zu höheren Rabatten der Pharmaindustrie führen, ist keineswegs belegt, auch wenn die Pharmaindustrie das gerne glauben machen möchte«, bemängelte er. Darüber hinaus werde damit Ärzten die Möglichkeit genommen, die Wirtschaftlichkeit von Arzneimitteltherapien zu bewerten. Fachkreise könnten nicht mehr über angemessene Erstattungspreise diskutieren. Und nicht zuletzt hätten auch Patienten ein Recht darauf, zu erfahren, was ihre Arzneimitteltherapie kostet.

 

Schwabe fand ebenfalls klare Worte für das geplante Gesetz. Es sei »von den Lobbyisten der Pharmaindustrie geschrieben« und schränke das AMNO­G massiv ein. Es diene allein dem Zweck, das Hochpreisland Deutschland als Referenz für andere europäische Länder zu erhalten. »Die Kosten für diese Politik werden auf die deutschen Patienten abgewälzt«, kritisierte Schwabe.

 

Der stellvertretende Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Arzneimittelhersteller, Hermann Kortland, weist die Vorwürfe zurück. Immerhin seien die Arzneimittelkosten im Vergleich zu anderen Posten – etwa den Verwaltungskosten der Krankenkassen – nur moderat gestiegen. Statt die Vorgaben für die Hersteller weiter zu verschärfen, sei es mit Blick auf den Entwurf des AM-VSG geboten, entwicklungshemmende Regelungen wie etwa die Verlängerung des Preismoratoriums um weitere fünf Jahre noch einmal zu überdenken.

 

BPI bemängelt Methodik

 

Der Bundesverband der pharmazeutischen Industrie (BPI) bemängelte bereits im Vorfeld die Methodik, die dem AVR zugrunde liegt. So seien etwa die angestrebten Einsparungen von 2 Milliarden Euro das Ergebnis einer Modellrechnung über alle patentgeschützten Arzneimittel hinweg, sagte der stellvertretende Hauptgeschäftsführer des BPI, Norbert Gerbsch, am vergangenen Donnerstag in Berlin. Für den aktuellen Zeitpunkt sei nicht zu erwarten gewesen, dass das AMNOG das System vollkommen durchdrungen hätte. Zudem berücksichtige der AVR nicht die insgesamt 26 Marktrücknahmen, die laut Gerbsch bislang aus dem Verfahren resultierten. Die Mehrausgaben, die die Einführungen der Präparate mit sich gebracht hätten, seien zwar schwer abzuschätzen, aber dennoch Teil der Einsparungen aus dem AMNOG. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa